Liebe Nutzer! Alle Materialien auf dieser Seite wurden aus einer anderen Sprache übersetzt. Wir entschuldigen die Qualität der Texte, aber wir hoffen, dass Sie von diesen profitieren werden. Mit freundlichen Grüßen, Website-Administration. Unsere E-Mail: admin@demedbook.com

Empathie: Warum kümmern wir uns?

Empathie ist eine wertvolle moralische und soziale Ressource. Es hilft uns, Freundschaften zu schließen, sich um die Bedürftigen zu kümmern und nicht grausam zu sein. Aber was passiert in unseren Gehirnen, wenn wir uns einfühlen? Können uns die Neurowissenschaften erklären, warum uns das interessiert?

Person umarmt eine andere Person

Am 13. September 1848, bei einem Eisenbahnbauunfall, trieb eine Explosion eine Eisenstange durch den Schädel von Phineas Gage, einem 25-jährigen Vorarbeiter.

Der Mann überlebte und lebte weitere zwölf Jahre, aber der Unfall hat ihn Berichten zufolge in eine unhöfliche und rücksichtslose Person verwandelt.

Hier beschreibt Gages Arzt die Veränderungen im Verhalten seines Patienten: "Er ist unruhig, respektlos, schwelgt manchmal in der gröbsten Obszönität (was früher nicht seine Gewohnheit war), manifestiert nur wenig Ehrerbietung für seine Gefährten, ungeduldig von der Zurückhaltung des Rates wann es widerspricht seinen Wünschen. "

"In dieser Hinsicht wurde seine Meinung radikal geändert, so entschieden, dass seine Freunde und Bekannten sagten, dass er" nicht mehr Gage war ", fügte der Doktor hinzu.

Obwohl der Begriff "Empathie" erst 60 Jahre später geprägt wurde, zeigte der Unfall Wissenschaftlern, dass die Fähigkeit, die Gefühle anderer zu teilen, tiefe neurologische Wurzeln hat.

In seinem Buch erklärt Simon Baron-Cohen – Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Cambridge im Vereinigten Königreich -, wie die moderne Neurowissenschaft dazu beigetragen hat, diesen Fall des 19. Jahrhunderts zu beleuchten.

Mehr als 100 Jahre später stellten die Forscher mithilfe moderner funktioneller MRT-Geräte (fMRT) fest, dass der Eisenstab in einen Hirnbereich eingedrungen war, der als ventromedialer präfrontaler Kortex (vMPFC) bekannt ist.

Wie Prof. Baron-Cohen erklärt, ist dies einer der 10 Gehirnbereiche, die in den neuronalen Kreislauf involviert sind, der für die Schaffung von Empathie "verantwortlich" ist. Durch die Verletzung eines Schlüsselelements dieses Gehirnkreislaufs wurde Gage durch den Unfall die Fähigkeit genommen, Empathie zu empfinden.

Kann die Neurowissenschaft also erklären, warum einige von uns rücksichtsvoll gegenüber unseren Mitmenschen sind, andere dagegen nicht? Wenn das so ist, wie? Wir schauen uns einige der anderen Gehirnregionen an, von denen wir herausgefunden haben, dass sie unsere Fähigkeit zur Empathie beeinflussen.

Die Empathie-Gehirn-Schaltung

das Gehirn von Phineas Gage

In seinem Buch führt uns Prof. Baron-Cohen durch den Gehirnkreislauf, der in Empathie involviert ist. Er sagt, dass es neurowissenschaftlichen Konsens gibt, dass Empathie in mindestens 10 Gehirnbereichen auftritt, wobei mehr entdeckt werden muss.

Wie die moderne Gehirn-Scan-Technologie gezeigt hat, werden viele dieser Gehirnbereiche nicht nur aktiviert, wenn wir uns selbst fühlen oder fühlen, sondern auch wenn wir andere Menschen erleben sehen.

Der erste "Halt" auf der Strecke ist der mediale präfrontale Kortex (MPFC) – also der "soziale Mittelpunkt" unseres Gehirns. Wie Prof. Baron-Cohen erklärt, ist gezeigt worden, dass der dorsale MPFC an den Gedanken und Gefühlen anderer Menschen beteiligt ist, während der ventrale MPFC sehr aktiv zu sein scheint, wenn Menschen mehr über sich selbst als andere denken.

Der vMPFC kann auch andere Rollen haben. Antonio Damasio, von der Abteilung für Neurologie an der Universität von Iowa College of Medicine in Iowa City, schlug vor, dass unser vMPFC als eine emotionale Bank fungieren könnte, die emotionale Valenz an bestimmte Handlungen anbringt und speichert.

Zum Beispiel wird der vMPFC, wenn er mit gewalttätigen oder emotional belastenden Bildern konfrontiert wird, aktiviert und verursacht physiologische Veränderungen im Körper, wie beispielsweise eine Erhöhung der Herzfrequenz. Aber wie Damasio zeigt, reagieren Patienten mit Verletzungen in diesem Bereich weniger auf solche Bilder.

Die vMPFC überlappt mit dem sogenannten orbitofrontalen Cortex. Prof. Baron-Cohen und sein Team waren die ersten, die zeigten, dass Menschen mit Verletzungen in diesem Bereich Schwierigkeiten haben, zu erzählen, wenn jemand einen sozialen Fauxpas begangen hat oder dazu neigt, sozial ungehemmt zu werden – ähnlich wie Phineas Gage.

Als nächstes auf der Empathie Schaltung ist der inferioren frontalen Gyrus (IFG). Studien haben gezeigt, dass Patienten mit Schäden in diesem Bereich Schwierigkeiten haben, Emotionen auf den Gesichtern anderer Menschen zu erkennen.

Darüber hinaus haben Forscher eine positive Korrelation zwischen der Punktzahl von Personen auf der Empathie-Quotienten-Skala und der aktiven IFG bei emotionalen Äußerungen festgestellt.

Genau wie das IFG ist die Amygdala auch an der Erkennung von Gesichtsausdrücken beteiligt. Ein wichtiger Teil unseres limbischen Systems, die Amygdala, ist essentiell für das emotionale Lernen. Ein berühmter neurologischer Fall zeigte, dass eine Schädigung der Amygdala einen Patienten ohne die Fähigkeit, ängstliche Ausdrücke zu erkennen, hinterlassen kann.

In ähnlicher Weise haben Neuronen im caudalen anterioren cingulären Kortex (cACC) durch fMRT gezeigt, dass sie "aufleuchten", wenn eine Person Schmerz erfährt, sowie wenn sie Schmerzen hat. Die vordere Insula wird auch unter ähnlichen Umständen aktiviert.

Beide Bereiche scheinen uns in die Lage zu versetzen, uns in eine andere Person zu versetzen oder, wie Dr. John Lewis es im folgenden Video formulierte, die schmerzliche Erfahrung einer anderen Person in unseren eigenen Köpfen zu "modellieren".

Die richtige temporoparietale Verbindung (RTPJ), erklärt Professor Baron-Cohen in seinem Buch weiter, scheint tief in das involviert zu sein, was Philosophen als "Theory of Mind" bezeichnet haben – das heißt, den Prozess der Zuordnung von Absichten zu einer anderen Person.

Interessanterweise haben einige Experimente gezeigt, dass Schäden in diesem Bereich den Menschen das seltsame, gespenstische Gefühl vermitteln können, dass jemand anderes im Raum anwesend ist, auch wenn dies nicht der Fall ist.

Neben dem RTPJ befindet sich der Sulcus posterior superior temporalis, eine Gehirnregion, die es uns ermöglicht, der Blickrichtung eines anderen zu folgen. Ein weiterer Bereich für Empathie ist der somatosensorische Kortex, der auch aktiviert wird, wenn jemand eine andere Person in körperlichem Schmerz sieht, oder wenn wir selbst eine taktile Erfahrung haben.

Schließlich wäre unsere Empathie ohne unser Netzwerk von "Spiegelneuronen" beeinträchtigt. Diese besteht aus dem IFG und dem frontalen Operculum (direkt über dem IFG), die mit dem unteren Parietallappen (IPL) und dem unteren parietalen Sulcus (hinter dem IPL) in Verbindung stehen.

Spiegelneuronen sind Gehirnzellen, die aktiviert werden, wenn wir die Handlungen eines anderen nachahmen. Diese sind verantwortlich für den "Chamäleon-Effekt" oder für das Phänomen der emotionalen Ansteckung – sei es unwillkürlich gähnen oder lächeln, wenn wir jemanden lächeln sehen.

Aktuelle Entdeckungen und ungelöste Rätsel

Neuere Erkenntnisse vervollständigen die reichhaltige neurowissenschaftliche Tapisserie, die erklärt, warum wir uns um andere Menschen kümmern. Zum Beispiel haben kürzlich über eine Studie berichtet, die die Idee unterstützt, dass das ACC Schlüssel für die Empathie-Schaltung ist.

Genauer gesagt, zeigt die Studie, dass das sogenannte subgenuale ACC aktiviert wird, wenn Menschen "lernen", großzügige Handlungen zu vollbringen.

Eine andere Studie hat gezeigt, dass der rechte supramarginale Gyrus hilft, unsere Selbstsucht in Schach zu halten. Der Gehirnbereich ermöglicht es uns, unsere eigenen Interessen und Gefühle von denen anderer Menschen abzukoppeln, und aufgrund dieser Region können wir die Traurigkeit eines anderen teilen, auch wenn wir mit unserem eigenen Leben zufrieden sind.

Wir haben viel über Gehirnbereiche gesprochen, die Empathie regulieren, aber auch Hormone spielen eine Rolle. In einer kürzlich veröffentlichten Studie fanden Wissenschaftler heraus, dass Oxytocin – im Volksmund bekannt als "Liebe" oder das "Anheftungshormon", weil wir es während des physischen Kontakts mit unseren Liebsten absondern – entscheidend für unsere Fähigkeit zur Empathie ist.

Trotz all dieser Fortschritte bleibt noch viel zu entdecken. Prof. Baron-Cohen sagte dazu: "Wenn Sie zwei eineiige Zwillinge haben, die in derselben Umgebung aufgezogen wurden, warum sollte einer von ihnen mehr Empathie haben als ein anderer?"

"Es könnte Unterschiede in ihrer sozialen Erfahrung geben, einschließlich der Tatsache, dass dieselben Elternteile jeden Zwilling unterschiedlich behandeln […] oder epigenetische Faktoren sein könnten."

"Wir wissen immer noch sehr wenig über individuelle Unterschiede in der Empathie. […] Wir werden elegante experimentelle Forschung brauchen, um diese Rätsel zu lösen."

Prof. Simon Baron-Cohen

Was können wir tun, um unsere Empathie zu verbessern?

Wie die Geschichte lehrt, kann mangelnde Empathie für diejenigen, die sich von uns selbst unterscheiden, manchmal zu Kriegen führen und sogar dazu führen, dass wir Gräueltaten gegen unsere Mitmenschen begehen. Dies veranlasste Prof. Baron-Cohen, im folgenden Video Empathie als "unsere wertvollste Ressource zur Konfliktlösung" zu bezeichnen.

Obwohl die "Erosion der Empathie" Menschen dazu bringen kann, ihre Mitmenschen auf grausamste Weise zu behandeln, ist die gute Nachricht, dass Empathie etwas ist, was wir lernen können.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass nur wenige Interaktionen mit Mitgliedern einer Gruppe, die wir normalerweise als "fremdartig" oder "anders" wahrnehmen, einen "Lerneffekt" im Gehirn auslösen und die empathische Reaktion für diejenigen, die uns anders erscheinen, verstärken.

Also, was sind andere praktische Dinge, die wir tun können, um unsere Empathie zu erweitern? Zum einen können wir alle mehr Romane lesen; Eine andere neuere Studie legt nahe, dass das bloße Lesen von mehr Fiktion unsere Vorstellungskraft zu Ebenen anregen kann, die tatsächlich in einer fMRT-Maschine beobachtet werden können, und dass Menschen, die konsistent mehr Fiktion lesen, bei Empathie-Tests viel höher liegen.

Im Hinblick darauf, was wir tun können, um unsere Empathie zu verbessern, schlägt Prof. Baron-Cohen vor, dass Empathizing tatsächlich in Schulen gelehrt werden könnte. Er sagt, "[der] Schullehrplan enthält normalerweise keine Lehren in Empathie, aber diese könnten versucht werden."

"Ein Beispiel in Israel und Palästina ist die bemerkenswerte Hand-in-Hand-Wohltätigkeit, […] bei der Kinder lernen, dass es andere Perspektiven als ihre eigenen gibt, […] dass der" Feind "tatsächlich eine Person mit Gefühlen ist fühle mich auch bedroht, und […] dass, selbst wenn du mit jemandem nicht übereinstimmst, du es sanft oder liebevoll tun kannst. "

Prof. Simon Baron-Cohen

DEMedBook