Die Ergebnisse zweier internationaler klinischer Studien könnten die Behandlung des fortgeschrittenen Melanoms, des tödlichsten Hautkrebses, verändern. Aber zur Zeit haben Melanompatienten, deren Krebs sich verbreitet hat, eine unsichere und oft trostlose Zukunft.
Aber jetzt sagen Experten, die die Versuchsergebnisse berichten, dass die neu getesteten Therapien die Chancen der Krankheit reduzieren und das Überleben für viele Patienten verbessern sollten.
Die Forscher präsentierten kürzlich die Ergebnisse der Studien auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für medizinische Onkologie 2017 in Madrid, Spanien. Sie werden auch im Internet veröffentlicht.
Studien haben bereits gezeigt, dass Immuntherapien und gezielte Therapien Melanompatienten erfolgreich behandeln können, deren Krebs ein fortgeschrittenes Stadium (Stadium IV) erreicht hat, aber nicht operativ entfernt werden kann.
Immuntherapien sind Behandlungen, die das Immunsystem stärken, und zielgerichtete Therapien zielen auf spezifische Krankheitsgene oder damit assoziierte Proteine ab.
Die beiden neuen Studien sind jedoch die ersten in der Welt, die Melanompatienten die Möglichkeit bieten, in einem früheren Krankheitsstadium behandelt zu werden, um eine Ausbreitung und einen Rückfall zu verhindern.
"Die Ergebnisse dieser klinischen Studien deuten darauf hin, dass wir die Krankheit in ihrem Verlauf stoppen können – und somit verhindern, dass sie sich ausbreitet und Leben rettet", sagt Studienautorin Prof. Georgina Long, Vorsitzende der Abteilung für Melanom-Onkologie und translationale Forschung an der Universität Sydney in Australien. der an beiden Versuchen arbeitete.
Metastasiertes Melanom viel schwieriger zu behandeln
Das Melanom ist vorwiegend ein Hautkrebs, aber es kann auch anderswo im Körper entstehen, wie zum Beispiel in den Augen. Es beginnt in Zellen namens Melanozyten, die Melanin produzieren – das Pigment, das Haut, Haare und Augen ihre Farbe gibt. Die Exposition gegenüber ultraviolettem Licht, beispielsweise von der Sonne oder den Sonnenbänken, ist ein Hauptrisikofaktor für Melanome.
Obwohl es seltener als viele andere Hautkrebsarten ist, ist das Melanom "wahrscheinlicher zu wachsen und zu verbreiten". Die meisten Krebstodesfälle resultieren aus der Metastasierung, bei der es sich um ein Krankheitsstadium handelt, bei dem Krebszellen aus dem ursprünglichen Tumor entweichen und in anderen Teilen des Körpers schwer behandelbare sekundäre Tumore entstehen.
In den Vereinigten Staaten verdoppelte sich die Rate neuer Fälle von Melanomen zwischen 1982 und 2011, in einem Jahr, in dem mehr als 65.000 Menschen entdeckten, dass sie an der Krankheit litten und mehr als 9.000 daran starben.
In Australien, wo Prof. Long auch der medizinische Direktor des Melanoma Institute Australia ist, ist die Melanomrate eine der höchsten der Welt. Im Jahr 2017 werden fast 14.000 Menschen in dem Land voraussichtlich mit der Krankheit diagnostiziert und mehr als 1.800 werden voraussichtlich daran sterben.
Wenn es früh erkannt wird, besteht eine sehr gute Chance, das Melanom durch die chirurgische Entfernung des Primärtumors zu heilen. In etwa 10 Prozent der Fälle wird der Krebs jedoch zu spät erkannt und hat bereits sekundäre Tumore (Metastasen) produziert.
Melanompatienten mit einem hohen Rückfallrisiko erhalten oft Medikamente, um Metastasen nach der ersten Krebsbehandlung, wie nach einer Operation, zu verhindern. In den beiden Studien wurden zwei verschiedene Arten der adjuvanten Therapie bei fortgeschrittenem Melanom getestet.
COMBI-AD Versuch
In der COMBI-AD-Studie testeten die Forscher eine Kombination aus zwei Medikamenten – Dabrafenib und Trametinib – gegen ein Placebo als postoperative Behandlung für Patienten mit fortgeschrittenem Melanom (Stadium III), Mutationen im BRAF-Gen und gedacht, ein hohes Risiko zu sein der Wiederholung.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Kombination im Vergleich zu einem Placebo zu einem "signifikant niedrigeren Rezidivrisiko" und einer verbesserten Überlebensrate führte. Sie zeigten auch keine neuen toxischen Wirkungen der in Kombination verwendeten Arzneimittel.
In der doppelblinden, placebokontrollierten Studie wurden den 870 Patienten randomisiert 12 Monate lang entweder eine Kombination aus Dabrafenib (bei einer oralen Dosis von 150 Milligramm zweimal täglich) und Trametinib (bei einer oralen Dosis von 2 Milligramm einmal täglich) verabreicht zwei aufeinander abgestimmte Placebotabletten.
Die Ergebnisse zeigten, dass 58 Prozent der Patienten einen Median von 2,8 Jahren ohne Rückfall überlebten, verglichen mit 39 Prozent in der Placebogruppe – eine Risikoreduktion von 53 Prozent.
Die Kombinationstherapiegruppe zeigte auch eine verbesserte 3-Jahres-Gesamtüberlebensrate (dh eine Risikoreduktion von 43 Prozent), verbesserte fernmetastasenfreies Überleben und Rezidivfreiheit.
CheckMate 238 Testversion
In der Studie CheckMate 238 stellte das Team fest, dass das Medikament Nivolumab bei der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem Melanom (Stadium III und Stadium IV) sicherer und wirksamer war als das derzeitige Standardmedikament Ipilimumab. Es stellte sich auch heraus, dass Nivolumab zu einem "signifikant längeren rezidivfreien Überleben" führte.
Beide Medikamente sind Immun-Checkpoint-Inhibitoren, die für die Behandlung von fortgeschrittenem Melanom zugelassen sind. Sie zielen darauf ab, Immunzellen einzuschalten, um ihren Angriff auf Krebszellen zu verstärken.
Für die Doppelblindstudie rekrutierten die Forscher 906 Patienten, die sich einer Operation unterziehen mussten, um das Stadium-III- oder Stadium-IV-Melanom vollständig zu entfernen, und von denen angenommen wurde, dass sie ein hohes Rückfallrisiko aufweisen.
Sie wurden nach dem Zufallsprinzip intravenös Infusionen von entweder 3 Milligramm Nivolumab pro Kilogramm Körpergewicht alle 2 Wochen oder 10 Milligramm Ipilimumab pro Kilogramm alle 3 Wochen für vier Dosen und dann alle 12 Wochen für bis zu 1 Jahr erhalten.
Das Komitee, das die Studie überwachte, stoppte es, weil die Zwischenergebnisse eindeutige Beweise für den Nutzen von Nivolumab im Vergleich zu Ipilimumab zeigten. Nach 18 Monaten betrug das rezidivfreie Überleben mit Nivolumab 66,4 Prozent, während es bei Ipilimumab nur 52,7 Prozent waren.
Projektleiter Jeffrey S.Weber, stellvertretender Direktor des Perlmutter-Krebszentrums an der New York University School of Medicine, sagt, dass diese Ergebnisse zeigen, dass "Nivolumab bei der Behandlung von Patienten mit Melanomen im Stadium III und IV wirksamer ist und das Risiko eines Rückfalls um ein Drittel reduziert."
Wie Prof. Long erklärt: "Unser ultimatives Ziel, das Melanom eher zu einer chronischen als zu einer unheilbaren Krankheit zu machen, ist jetzt viel näher am Erreichen."
"Solche Ergebnisse werden unser medizinisches Handeln verändern."
Jeffrey S. Weber