Liebe Nutzer! Alle Materialien auf dieser Seite wurden aus einer anderen Sprache übersetzt. Wir entschuldigen die Qualität der Texte, aber wir hoffen, dass Sie von diesen profitieren werden. Mit freundlichen Grüßen, Website-Administration. Unsere E-Mail: admin@demedbook.com

Führt Rauchen zu Schizophrenie?

Eine Meta-Analyse, die in der Zeitschrift veröffentlicht wurde, berichtet, dass Menschen, die rauchen, mehr als dreimal häufiger an Psychosen leiden als Nichtrauchende.

verstörter Mann raucht

Frühere Studien haben einen Zusammenhang zwischen Zigarettenrauchen und Psychose berichtet. Allerdings haben nur wenige Studien Zigaretten als direkten Treiber dieser Assoziation untersucht.

Stattdessen hatten die Forscher die Hypothese aufgestellt, dass Menschen mit Psychosen eher rauchen, weil sie möglicherweise feststellen, dass das Rauchen den Nebenwirkungen von Schizophreniemedikamenten oder negativen Schizophreniesymptomen entgegenwirkt.

Ein Problem mit dieser Hypothese ist jedoch, dass die Raten des Rauchens nur steigen würden, nachdem jemand eine Psychose entwickelt hat, damit dies der Fall ist.

Die neue Meta-Analyse, die von Forschern am King's College London in Großbritannien durchgeführt wurde, beurteilte Beweise aus 61 Beobachtungsstudien, an denen 15.000 Tabakkonsumenten und 273.000 Nichtnutzer insgesamt beteiligt waren.

Die Analyse zeigt, dass 57% der Personen, die eine erste Psychose-Episode hatten, Raucher waren – das bedeutet, dass sie dreimal häufiger rauchten als gesunde, rauchfreie Studienteilnehmer.

Tägliche Raucher erkrankten auch durchschnittlich 1 Jahr früher an psychotischen Erkrankungen als Nichtraucher.

Diese Ergebnisse machen Zweifel an der Theorie, dass ein Zusammenhang zwischen Rauchen und Psychose besteht, weil Menschen mit Psychose Zigaretten zur Selbstmedikation verwenden, behaupten die Autoren.

"Obwohl es immer schwierig ist, die Richtung der Kausalität zu bestimmen", sagt Dr. James MacCabe, klinischer Dozent für Psychose am King's Institut für Psychiatrie, Psychologie und Neurowissenschaften (IoPPN), "zeigen unsere Ergebnisse, dass Rauchen ernst genommen werden sollte als möglicher Risikofaktor für die Entwicklung einer Psychose, und nicht einfach als Folge der Krankheit entlassen. "

Da nur wenige Studien in der Metaanalyse den Konsum anderer Substanzen als Tabak berücksichtigten, war es für das Team des Königs schwierig, andere Faktoren auszuschließen, die zum Zusammenhang zwischen Rauchen und Psychose beitragen könnten.

Nikotin, Psychose und Dopamin

Die Forscher schlagen jedoch eine andere Hypothese vor, die den Zusammenhang erklären könnte. Sir Robin Murray, Professor für Psychiatrische Forschung am IoPPN, weist auf das Dopaminsystem des Gehirns hin:

"Überschüssiges Dopamin ist die beste biologische Erklärung, die wir für psychotische Krankheiten wie Schizophrenie haben. Es ist möglich, dass die Nikotin-Exposition durch die Erhöhung der Freisetzung von Dopamin Psychosen verursacht."

"Längerfristige Studien sind erforderlich, um den Zusammenhang zwischen täglichem Rauchen, sporadischem Rauchen, Nikotinabhängigkeit und der Entwicklung psychotischer Störungen zu untersuchen", sagt IoPPN-Forscher Dr. Sameer Jauhar.

"Angesichts der klaren Vorteile von Programmen zur Raucherentwöhnung in dieser Bevölkerungsgruppe sollten alle Anstrengungen unternommen werden, um Veränderungen in den Rauchgewohnheiten in dieser Patientengruppe zu implementieren."

Eine 2014 von Forschern der medizinischen Fakultät der Washington University in St. Louis, MO, durchgeführte Studie ergab, dass Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie oder bipolarer Störung ein höheres Risiko für Drogenmissbrauch – insbesondere Zigarettenrauchen – haben.

In dieser Studie waren Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen:

  • 4 mal wahrscheinlicher, schwerer Alkoholkonsumenten zu sein (vier oder mehr Getränke pro Tag)
  • 3,5 mal häufiger Marihuana konsumieren (21 mal pro Jahr)
  • 4,6 Mal häufiger, andere Drogen mindestens 10 Mal in ihrem Leben zu verwenden
  • 5,1-mal häufiger täglich zu rauchen.
DEMedBook