Ungefähr 3 Millionen Menschen weltweit leiden an Narkolepsie oder Schläfrigkeit und Schlafattacken, die ihre Fähigkeit beeinträchtigen können, ein normales Leben zu führen. Es gibt keine Heilung für die Störung und einige Hinweise auf ihre Ursachen. Aber jetzt, schlägt eine neue Studie vor, dass es eine Autoimmunkrankheit sein könnte.
In der Zeitschrift beschreiben Yehuda Shoenfeld, Professor an der Tel Aviv Universität (TAU) und ein Experte für Autoimmunerkrankungen, und Kollegen, wie sie einen Autoimmunprozess im Gehirn gefunden haben, der Narkolepsie auszulösen scheint.
Sie sagen, Narkolepsie trägt die Kennzeichen einer Autoimmunerkrankung und sollte wie eine behandelt werden.
Narkolepsie trifft zuerst Menschen im Alter zwischen 10 und 25 und plagen sie für das Leben.
Der Zustand tritt mit einigen oder allen der folgenden Symptome auf: Einschlafen ohne Vorwarnung, übermäßige Tagesschläfrigkeit, Halluzinationen, verwaschene Sprache, plötzlicher Verlust des Muskeltonus, vorübergehende Schwäche der meisten Muskeln, vorübergehende Unfähigkeit, sich zu bewegen oder zu sprechen, während man einschläft oder aufwacht.
Narkolepsie durch Antikörperangriff auf Orexin-produzierende Gehirnzellen
Der von den Forschern entdeckte Prozess ist ein Auslöser für den Verlust von Orexin-Neuronen – Gehirnzellen, die ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Schlaf und Wachheit aufrechterhalten.
Prof. Shoenfeld sagt, dass Narkolepsie ein verheerender Zustand ist und Kinder besonders lähmt. Er erklärt, wie es mehr als eine genetische Störung ist:
"Narkolepsie ist interessant, weil sie zwar streng genetisch bedingt ist, aber durch Umweltfaktoren wie Lachen oder Stress ausgelöst wird."
Das Team begann sich für Narkolepsie zu interessieren, als Finnland im Jahr 2009 einen Ansturm von Narkolepsie-Diagnosen erlebte, nachdem die Öffentlichkeit den H1N1-Grippeimpfstoff erhalten hatte. Nach der Impfkampagne sei der Konsum von Narkolepsie bis zum 16-fachen des Durchschnitts geschossen, sagt Prof. Shoenfeld.
Das Team war auch auf eine Studie einer Gruppe von Schlafforschern in Japan aufmerksam geworden, die Antikörper im Gehirn entdeckt hatten, die "Tribbles" angreifen – kleine Granula, die Hirnzellen enthalten, die Orexin produzieren, eine Gehirnchemikalie, die das empfindliche Gleichgewicht erhält Zwischen Schlaf und Wachheit.
Prof. Shoenfeld sagt, dass sie bemerkt haben, dass Patienten und Tiere mit Narkolepsie weniger Orexin im Gehirn haben, was zu einem Ungleichgewicht zwischen Schlaf und Wachheit führt, was zu Anfällen von Narkolepsie führt.
Also haben sie sich gefragt – warum verschwindet das Orexin? Könnte der Schuldige eine Immunreaktion sein? Sie denken ja – dass Autoantikörper an die Tribble-Granula binden und sie zerstören und Neuronen, die sie enthalten.
Mäuse, denen die Antikörper injiziert wurden, zeigten zunehmende Anzeichen von Narkolepsie
Für ihre Studie hat das Team mit den Forschern in Japan zusammengearbeitet, um die spezifischen Antikörper zu isolieren, die sie dann direkt in Mäuse injizierten.
In den folgenden Monaten begannen die Mäuse, zunehmende Schlafattacken und unregelmäßige Schlafmuster zu erfahren. Prof. Shoenfeld beschreibt, was sie gesehen haben:
"Mäuse schlafen wie Hunde ein und kreisen umher, bevor sie schlafen gehen. Plötzlich sind die Mäuse in diesem Experiment einfach in den Schlaf gegangen und sind dann, nur zwei Minuten später, aufgewacht, als wäre nichts passiert."
Er sagt, dass sie die Ansicht von Narkolepsie ändern wollen – um sie als eine bekannte Autoimmunkrankheit zu definieren, weil "ein besseres Verständnis des Mechanismus, der diese Krankheit verursacht, die so viele Menschen lähmt und zum Schwinden bringt, zu einer besseren Behandlung führt und vielleicht eines Tages, eine Heilung."
Die Forscher wollen jetzt den Bereich im Gehirn entdecken, in dem die Antikörper die Orexin produzierenden Gehirnzellen angreifen.
In der Zwischenzeit wurde kürzlich gelernt, wie Achtsamkeitsmeditation die Schlafqualität bei älteren Erwachsenen verbessern kann. In den USA wird angenommen, dass etwa die Hälfte der über 55-Jährigen Probleme hat, gut zu schlafen, hauptsächlich aufgrund von gesundheitlichen und sozialen Problemen wie Depressionen, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und verminderter Lebensqualität.