Liebe Nutzer! Alle Materialien auf dieser Seite wurden aus einer anderen Sprache übersetzt. Wir entschuldigen die Qualität der Texte, aber wir hoffen, dass Sie von diesen profitieren werden. Mit freundlichen Grüßen, Website-Administration. Unsere E-Mail: admin@demedbook.com

Johanniskraut: Soll ich es benutzen?

Johanniskraut ist ein Kraut, von dem man lange dachte, dass es medizinische Eigenschaften hat, besonders für die Behandlung von Depressionen.

Es scheint auch antibakterielle Eigenschaften aufzuweisen und kann als antivirales Mittel wirken.

Auch bekannt als perforieren St. Johns Warze, Tipton Weed oder Klamath Gras, kommt Johanniskraut von einer blühenden Pflanze namens. Es ist in Tees, Tabletten, Kapseln und als topische Behandlung erhältlich.

Die Pflanze enthält das aktive chemische Hypericin, und dies kann sein, was dem Kraut die meiste Wirksamkeit verleiht. Andere Inhaltsstoffe wie Hyperforin und Flavonoide können eine Rolle spielen.

Johanniskraut kann gefährlich mit einigen verschreibungspflichtigen Medikamenten kollidieren, so muss mit seiner Verwendung sorgfältig behandelt werden, und jede Verwendung sollte zuerst mit einem Gesundheitsdienstleister besprochen werden.

Es kann auch zu erhöhter Lichtempfindlichkeit oder Sonnenempfindlichkeit, Magenverstimmung und allergischen Reaktionen führen.

Schnelle Fakten über Johanniskraut

  • Johanniskraut ist nach Johannes dem Täufer benannt, da die Pflanze am 24. Juni, dem Johannistag, in voller Blüte steht.
  • Das Kraut wird in der alternativen Medizin verwendet, um Depression, Angst und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zu behandeln.
  • Es kann in Form von Tabletten, Tinkturen oder als Infusion unter Verwendung von Teebeuteln eingenommen werden.
  • Johanniskraut wurde nicht von der Food and Drug Administration (FDA) für die rezeptfreie (OTC) oder verschreibungspflichtige Verwendung in den Vereinigten Staaten (USA) zugelassen.

Was ist es?

Johanniskraut

Johanniskraut ist nach Johannes dem Täufer benannt, dessen Festtag (24. Juni) stattfindet, wenn die Pflanze in voller Blüte steht.

Rote Flecken sollen auf den Blättern der Pflanze am 29. August in der nördlichen Hemisphäre erscheinen, traditionell der Jahrestag des Todes von Johannes dem Täufer. Die roten Flecken sollen das Blut darstellen, das vergossen wurde, als Johannes enthauptet wurde.

Einige sagen, dass das Kraut verwendet wurde, um die Verwundeten in den Kreuzzügen der Johanniter zu behandeln.

Wie es funktioniert, ist unklar, aber seine Wirkung kann ähnlich der eines selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmers (SSRI) wie Fluoxetin oder Prozac sein, bei der Verfügbarkeit der Gehirn-Chemikalien Dopamin, Serotonin und Noradrenalin zu erhöhen.

Medizinische Anwendungen

Johanniskraut wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin eingesetzt, insbesondere zur Wundheilung. Es wurde verwendet, um im Mittelalter den inneren Teufel zu vertreiben. Paracelsus, ein Philosoph des 16. Jahrhunderts, empfahl das Kraut für Halluzinationen und "Drachen" und heilende Wunden.

In den Jahren 1959 und 1971 wurden die antibakteriellen Eigenschaften des Johanniskrauts wissenschaftlich beschrieben. Seine antibakterielle Substanz, Hyperforin, wurde extrahiert und analysiert.

Heutzutage wird Johanniskraut in Europa, vor allem in Deutschland, als pflanzliche Behandlung von Depressionen verwendet. Sein therapeutischer Nutzen ist anderswo in der Welt in den letzten 20 Jahren gewachsen.

In den Vereinigten Staaten (USA) wurde sie von der Food and Drug Administration (FDA) weder als frei verkäufliches Medikament (OTC) noch als verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von Depressionen zugelassen.

Eine Überprüfung der Studien im Jahr 2016 ergab, dass Johanniskraut besser als ein Placebo bei der Behandlung von leichten oder mittelschweren Depressionen ist. Die Forscher warnten jedoch davor, dass die Beweise fehlerhaft seien, da es an Untersuchungen zur Verwendung der Therapie für schwere Depressionen und schlechte Berichte über unerwünschte Ereignisse mangelt.

Allerdings war nicht jede Forschung durchweg zuverlässig.

In den meisten Ländern ist Johanniskraut außerbörslich erhältlich, in einigen Ländern, z. B. Irland, ist jedoch eine Verschreibung erforderlich.

Die meisten Menschen nehmen das Kraut entweder in Tabletten- oder Kapselform, aber es ist auch in Teebeuteln erhältlich. Zur topischen Anwendung wird es in Tinkturen, einem medizinischen Extrakt in einer Alkohollösung, verwendet.

Andere Anwendungen

Johanniskraut wurde unter verschiedenen Bedingungen mit unterschiedlichen Ergebnissen getestet.

Depressive Störung: Für die Behandlung von leichter bis mittelschwerer schwerer Depression zeigen Kurzzeitstudien, die bis zu 12 Wochen dauern, dass das Kraut wirksamer ist als ein Placebo und ebenso wirksam wie trizyklische Antidepressiva zur Behandlung von Depressionen.

Studien, die Johanniskraut mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) vergleichen, wie Prozac (Fluoxetin) oder Zoloft (Sertralin), sind begrenzter, aber es gibt einige Hinweise darauf, dass das Kraut genauso wirksam sein kann wie diese Medikamente und mit weniger Nebenwirkungen Auswirkungen.

Es gibt nicht genügend Beweise, um seine Verwendung bei Kindern zu unterstützen.

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Eine kleine Studie hat vorgeschlagen, dass Johanniskraut bei der Behandlung von ADHS "leicht wirksam" sein könnte, aber andere haben herausgefunden, dass es nicht geholfen hat.

Es gibt einige Bedenken, dass es die Symptome verschlimmern kann.

Angststörung: Es gibt nicht genügend Beweise, um zu sagen, dass Johanniskraut gegen Angststörungen wirksam ist, und es kann die Symptome verschlimmern.

Atopische Dermatitis: Eine Studie über die Wirksamkeit von Hypericum-Creme hat vorgeschlagen, dass leichte bis mäßige atopische Dermatitis positiv auf topische Behandlung reagieren kann.

Somatoforme Störungen: Manche Menschen haben körperliche Symptome, die nicht mit einer organischen Erkrankung in Verbindung gebracht werden können. Johanniskraut kann nützlich sein bei der Behandlung von einigen von diesen, aber mehr Beweise sind erforderlich.

HIV: Einige Tierstudien haben vorgeschlagen, dass Johanniskraut antivirale Wirkungen haben könnte, aber eine menschliche Studie hat dies nicht unterstützt.

Die Verwendung von Johanniskraut für HIV oder AIDS wird wegen des Risikos von Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln nicht empfohlen.

Die Forschung hat auch die Verwendung von Johanniskraut untersucht für:

  • perimenopausale Symptome
  • prämenstruelles Syndrom (PMS)
  • saisonale affektive Störung (SAD)
  • Sozial-Phobie
  • Zwangsstörung (OCD)
  • Nervenschmerzen
  • brennendes Mundsyndrom
  • postoperative Schmerzen

Weitere Beweise sind erforderlich, um ihre Wirksamkeit zu bestätigen.

Dosierung

Die übliche Dosis in Form von Kapseln oder Trockentabletten beträgt 300 Milligramm (mg) dreimal täglich zu den Mahlzeiten. Dies ist für Erwachsene. Es ist nicht für Kinder empfohlen.

Nebenwirkungen

Wenn Nebenwirkungen auftreten, können sie umfassen:

  • Angst
  • Schwindel
  • trockener Mund
  • Kopfschmerzen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Unruhe
  • Sedierung
  • sexuelle Dysfunktion
  • Hautreaktionen
  • Magenverstimmung
  • Müdigkeit oder Müdigkeit

Es kann 3 bis 6 Wochen dauern, um irgendwelche Vorteile zu erfahren. Die Anwendung von Johanniskraut sollte schrittweise beendet werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden.

Risiken

Eine Person mit einer Depressionsdiagnose sollte Johanniskraut nicht als Alternative zu den von einem Arzt empfohlenen Therapien verwenden. Wenn das Kraut nicht wirksam ist, kann sich die Depression verschlechtern.

Patienten sollten Johanniskraut nicht einnehmen, wenn sie die folgenden Medikamente einnehmen, da ihre Anwendung sie möglicherweise weniger wirksam macht:

  • Antikonvulsiva
  • Cyclosporin
  • Digoxin
  • Orale Kontrazeptiva
  • Einige Anti-HIV-Medikamente
  • Theophyllin
  • Warfarin

Johanniskraut kann die Wirkung von SSRI-Antidepressiva verstärken. Dies kann zu einem gefährlichen Anstieg von Serotonin im Körper führen.

Die Symptome umfassen:

  • Tremor
  • Durchfall
  • Verwechslung
  • Muskelsteifheit
  • niedrige Körpertemperatur

Es kann tödlich sein.

In einigen Fällen kann Johanniskraut Psychose auslösen. Menschen mit bipolarer Störung oder Major Depression sollten es nicht verwenden, da es zu einer Manie führen kann.

Es kann auch zu der Wirkung von Triptan-Arzneimitteln, die für Migräne verwendet werden, wie beispielsweise Sumatriptan, beitragen.

Es ist noch nicht klar, ob Johanniskraut während der Schwangerschaft oder während des Stillens unbedenklich ist.

Patienten sollten immer zuerst mit ihrem Arzt sprechen, bevor sie Johanniskraut oder andere Ergänzungsmittel oder alternative Therapien einnehmen, insbesondere wenn sie bereits Medikamente einnehmen.

Ergänzungen und pflanzliche Heilmittel werden aus Chemikalien hergestellt, genauso wie herkömmliche Medikamente.

Forschung im Jahr 2015 veröffentlicht vorgeschlagen, dass als Johanniskraut hat ein ähnliches Profil wie Fluoxetin, kann es auch die gleichen Nebenwirkungen hervorrufen. Wenn beide Arzneimittel zusammen genommen werden, können schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten.

DEMedBook