Liebe Nutzer! Alle Materialien auf dieser Seite wurden aus einer anderen Sprache übersetzt. Wir entschuldigen die Qualität der Texte, aber wir hoffen, dass Sie von diesen profitieren werden. Mit freundlichen Grüßen, Website-Administration. Unsere E-Mail: admin@demedbook.com

Migränepatienten haben Hirnanomalien, MRI-Scans zeigen

Patienten, die an Migräne leiden, haben die kortikale Dicke und Oberfläche in schmerzverarbeitenden Bereichen des Gehirns reduziert, verglichen mit Personen, die nie Migräne haben, italienischen Forscher offenbart.

Sie erklärten in der Zeitschrift Radiology, dass Gehirnanomalien bei Migränepatienten entweder bei der Geburt vorhanden sein oder sich im Laufe der Zeit entwickeln können.

Migräne sind schwere, pochende Kopfschmerzen, die manchmal von Lichtempfindlichkeit, Übelkeit und sogar Erbrechen begleitet werden. In einigen Fällen erfährt der Patient eine Veränderung der Sehfunktion (Aura) vor oder während der Kopfschmerzperiode. Laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) leiden weltweit über 300 Millionen Menschen an Migräne.

Frühere Migräne-Studien fanden eine Atrophie von kortikalen Regionen im Gehirn, die mit der Schmerzverarbeitung zusammenhingen. Es wurde vermutet, dass die Verschlechterung auf eine chronische Stimulation dieser Bereiche zurückzuführen ist – wenn die Menschen eine Menge anhaltender Schmerzen haben, wird es in dem Gebiet viel Stimulation geben.

Kortikale Regionen bezieht sich auf die Großhirnrinde. Die zerebrale Kortex, oft als "der Kortex" bezeichnet, ist eine dünne Schicht von grauen Substanz, die die Oberfläche jeder Hemisphäre des Gehirns (zerebrale Hemisphäre) bedeckt. Die Kortikalis ist zerknittert und gefaltet und bildet mehrere Spalten (Sulci) und Windungen (Gyri). Der Kortex ist verantwortlich für die Prozesse von Gedächtnis, Wahrnehmung, Denken und Schmerz und dient als Sitz sozialer Fähigkeiten, Sprache, Problemlösung und fortgeschrittener motorischer Funktion.

Bisherige Untersuchungen basierten größtenteils auf Voxel-basierter Morphometrie, die das Volumen des Kortex schätzte. In dieser jüngsten Studie verwendeten die Wissenschaftler einen anderen Ansatz – sie maßen die kortikale Dicke mit einer oberflächenbasierten MRT-Methode.

Massimo Filippi, M. D., Direktor der Neuroimaging Research Unit an der Universität Ospedale San Raffaele und Professor für Neurologie an der Universität Vita-Salute San Raffaele Scientific Institute in Mailand, beide in Italien, sagte:

"Zum ersten Mal haben wir kortikale Dicken- und Oberflächenanomalien bei Patienten mit Migräne untersucht, bei denen es sich um zwei Komponenten des kortikalen Volumens handelt, die unterschiedliche und ergänzende Informationen liefern.

Tatsächlich nimmt die kortikale Oberfläche während der späten fetalen Entwicklung als Folge der kortikalen Faltung dramatisch zu, während sich die kortikale Dicke während der gesamten Lebensspanne als Folge von Entwicklung und Krankheit dynamisch verändert. "
Dr. Filippi und sein Team verwendeten MRT (Magnetresonanztomographie), um T2-gewichtete und 3-D T1-gewichtete Gehirnbilder von 81 Freiwilligen zu erhalten – 63 von ihnen waren chronische Migräne, während die anderen 18 nie an Migräne litten (gesunde Kontrollen). Mit Hilfe eines speziellen Softwareprogramms und einer statistischen Analyse schätzten sie die kortikale Dicke und Oberfläche jedes einzelnen Hirns und korrelierten die Messungen mit ihren klinischen und radiologischen Eigenschaften.

Sie fanden Folgendes:

  • Jene mit Migräne hatten dünnere Kortexe und kleinere Oberflächenbereiche in Regionen, die mit der Schmerzverarbeitung verglichen wurden, verglichen mit den gesunden Kontrollen
  • Kortikale Oberflächenanomalien waren ausgeprägter und verteilten sich als kortikale Dickenanomalien bei den Teilnehmern mit Migräne

Dr. Filippi sagte:

"Das wichtigste Ergebnis unserer Studie war, dass kortikale Anomalien, die bei Patienten mit Migräne auftreten, ein Ergebnis des Gleichgewichts zwischen einer intrinsischen Prädisposition, wie durch kortikale Oberflächenveränderungen bedingt, und krankheitsbezogenen Prozessen, wie durch kortikale Dickenanomalien angezeigt, sind.

Genaue Messungen kortikaler Anomalien könnten helfen, Migränepatienten besser zu charakterisieren und das Verständnis der pathophysiologischen Prozesse, die der Erkrankung zugrunde liegen, zu verbessern. "
Dr. Filippi sagte, dass weitere Studien erforderlich sind, um die Bedeutung kortikaler Anomalien in den Schmerzbehandlungsbereichen von Migränepatienten besser zu verstehen.

Dr. Filippi fügte hinzu:

"Ob die Anomalien eine Folge der Wiederholung von Migräneattacken sind oder eine anatomische Signatur darstellen, die für die Entwicklung der Krankheit prädisponiert, wird immer noch diskutiert", sagte er. "Meiner Meinung nach könnten sie dazu beitragen, Migränepatienten anfälliger für Schmerzen und eine abnormale Verarbeitung schmerzhafter Zustände und Reize zu machen."
Das Team führt derzeit eine Längsschnittstudie derselben Patientengruppe durch, um festzustellen, ob ihre kortikalen Anomalien stabil sind oder sich im Verlauf der Erkrankung verschlechtern. Sie versuchen auch herauszufinden, ob die beobachteten Anomalien einen Biomarker für Migräne darstellen könnten.

Eine 2007 Massachusetts Studie fand das Gegenteil

Im Jahr 2007 schrieb Dr. Nouchine Hadjikhani vom Martinos Center for Biomedical Imaging im Massachusetts General Hospital in Charlestown, Massachusetts, und Kollegen in der Fachzeitschrift Neurology, dass der Kortexbereich des Gehirns bei Menschen mit Migräne im Vergleich zu denen, die dies tun, dicker ist keine Migräne haben.

Dr. Hadjikhani sagte, dass sie nicht feststellen konnten, ob der Unterschied in der Dicke der Kortex die Ursache der Migräne war oder ob eine chronische Migräne schließlich zu einer Veränderung der Gehirnstruktur führte.

Dr. Hadjikhani sagte: "Wiederholte Migräne-Attacken können zu diesen strukturellen Veränderungen im Gehirn führen oder sind die Folge davon. Die meisten dieser Menschen litten seit ihrer Kindheit an Migräne, so dass die langfristige Überstimulation der sensorischen Felder im Kortex stattfinden könnte erkläre diese Veränderungen. "

Geschrieben von Christian Nordqvist

DEMedBook