Peer Review ist eine Qualitätskontrollmaßnahme für die medizinische Forschung. Bei der Begutachtung durch Fachkollegen überprüfen Fachleute die Arbeit des jeweils anderen, um sicherzustellen, dass sie korrekt, relevant und aussagekräftig ist.
Wissenschaftliche Forschung zielt darauf ab, medizinisches Wissen zu verbessern und bessere Wege zur Behandlung von Krankheiten zu finden. Die Veröffentlichung von Ergebnissen in medizinischen Fachzeitschriften ermöglicht es anderen Wissenschaftlern, Entwicklungen zu teilen, die Ergebnisse zu testen und die Untersuchung weiter zu führen.
Peer Review ist ein zentraler Teil des Publikationsprozesses für medizinische Zeitschriften. Es gilt als der beste verfügbare Weg, um sicherzustellen, dass von Wissenschaftlern eingereichte Forschungsergebnisse vertrauenswürdig sind und dass die von ihnen befürworteten medizinischen Behandlungen für Patienten sicher und wirksam sind.
Schnelle Fakten zum Peer-Review:
Hier sind einige wichtige Punkte zum Peer-Review. Mehr Details finden Sie im Hauptartikel.
- Ein Peer-Review-Artikel wurde von einem anderen Experten überprüft, der nicht an dem Projekt beteiligt war. Wenn es beispielsweise um ein neues Medikament geht, ist dies für die Sicherheit der Patienten wichtig.
- Der Prozess hilft Zeitschriften dabei, die Qualität der Forschung in ihren Publikationen zu maximieren.
- Verschiedene Publikationen haben unterschiedliche Möglichkeiten, Peer-Reviews durchzuführen, und dies kann mit ihrer redaktionellen Vision übereinstimmen.
- Manchmal wird einem Autor geraten, mehr zu recherchieren, bevor seine Arbeit veröffentlicht werden kann.
Warum ist Peer Review erforderlich?
Peer Review hilft zu verhindern, dass fehlerhafte medizinische Forschungsberichte veröffentlicht werden.
Fehlerhafte Forschung beinhaltet:
- Verfeinerte Ergebnisse und falsche Ergebnisse, die nicht durch angemessene wissenschaftliche Forschung unterstützt werden
- Gefährliche Schlussfolgerungen, Empfehlungen und Erkenntnisse, die den Patienten schaden könnten
- Plagiate Arbeit, wenn ein Autor Ideen oder Ergebnisse von anderen Forschern nimmt.
Peer Review hat auch andere Funktionen. Zum Beispiel kann es Entscheidungen über Zuschüsse für medizinische Forschungsförderung leiten.
Was beinhaltet es?
Für Fachzeitschriften bedeutet "Peer-Review", Experten aus dem gleichen Bereich wie die Autoren des Papiers zu bitten, den Herausgebern zu helfen, zu entscheiden, ob sie ein Manuskript veröffentlichen oder ablehnen, indem sie eine Kritik der Arbeit einreichen.
Es gibt keinen Industriestandard, der die Details eines Peer-Review-Verfahrens vorschreibt, aber die meisten medizinischen Fachzeitschriften folgen der Anleitung des International Committee of Medical Journal Editors.
Der Code bietet grundlegende Regeln wie "Kommentare von Rezensenten sollten konstruktiv, ehrlich und höflich sein."
Der Ausschuss für Publikationsethik (COPE) ist ein weiterer Verband, der ethischen Richtlinien für medizinische Gutachter bietet. COPE hat auch eine große Mitgliedschaft unter den Zeitschriften.
Diese Verbände legen keine Regeln für einzelne Zeitschriften fest. Sie erinnern die Rezensenten regelmäßig an die Redaktion von Zeitschriften.
Der Code fasst die Rolle eines Peer-Reviewers wie folgt zusammen:
"Der Redakteur achtet auf fachliches Wissen, gutes Urteilsvermögen und eine ehrliche und faire Einschätzung der Stärken und Schwächen der Arbeit und des Manuskripts."
Der Peer-Review-Prozess wird normalerweise "geblendet". Dies bedeutet, dass den Rezensenten die Identität der Autoren nicht mitgeteilt wurde, und in der Regel wissen die Autoren nicht, wer die Peer-Review durchführt.
Eine Anonymisierung der Rezension kann dazu beitragen, Verzerrungen zu reduzieren. Der Rezensent wird das Papier bewerten, nicht der Autor.
Aus Gründen der Transparenz haben einige Zeitschriften, einschließlich der, ein offenes System, aber sie entmutigen direkten Kontakt zwischen Rezensenten und Autoren wird abgeraten.
Peer Review hilft Redakteuren, zu entscheiden, ob sie ein Papier sofort ablehnen oder vor der Veröffentlichung nach verschiedenen Revisionsniveaus fragen. Die meisten medizinischen Zeitschriften fragen Autoren für mindestens geringfügige Überarbeitungen.
Qualität, Relevanz und Wichtigkeit
Die genauen Aufgaben eines Gutachters für eine medizinische Zeitschrift variieren stark, abhängig von der Zeitschrift, für die sie arbeiten.
Alle Peer-Reviewer helfen den Redakteuren bei der Entscheidung, ob eine Veröffentlichung veröffentlicht werden soll, aber unterschiedliche Zeitschriften haben unterschiedliche Kriterien.
Es werden drei gemeinsame Bereiche mit ähnlichen Beispielfragen angesprochen:
- Qualität: Wie gut wurde die Forschung durchgeführt und wie zuverlässig sind ihre Schlussfolgerungen? Dies prüft die Glaubwürdigkeit und Genauigkeit der bewerteten Wissenschaft.
- Relevanz: Ist das Papier, das für Leser dieser Zeitschrift von Interesse ist, für dieses Arbeitsgebiet geeignet?
- Wichtigkeit: Welche klinische Auswirkung könnte die Forschung haben? Ergänzen die Ergebnisse etwas Neues?
Der Redakteur kann entscheiden, ob ein Papier relevant ist, ob es Platz dafür hat oder ob es in einem anderen Journal besser wäre.
Wenn Redakteure entscheiden, dass es relevant ist, können sie die Meinung von Gutachtern zu den Feinheiten des wissenschaftlichen Interesses suchen.
Die Redaktion trifft die endgültige Entscheidung. Peer-Review-Prozesse sind dazu da, die Entscheidung des Herausgebers zu informieren. Die Empfehlungen von Gutachtern müssen von der Zeitschrift nicht akzeptiert werden.
Verschiedene Möglichkeiten der Peer-Review
Verschiedene Zeitschriften haben unterschiedliche Ziele und einzelne Titel können als "Marken" angesehen werden. Die redaktionelle Position der Zeitschrift beeinflusst die Entscheidungskriterien für die Veröffentlichung eines Papiers.
Im Fokus stehen dabei Erkenntnisse, die für das aktuelle Krankheitsmanagement relevant und wichtig sind. Sie sagen: "Das Peer überprüft alle Materialien, die es erhält. Wir geben den Artikeln Priorität, die Ärzten helfen werden, bessere Entscheidungen zu treffen."
Die Staaten, dass es "priorisiert Berichte der ursprünglichen Forschung, die wahrscheinlich die klinische Praxis ändern oder denken über eine Krankheit." Es räumt jedoch auch einigen Papieren Priorität ein, die vom "allgemeinen Leser" außerhalb der medizinischen Spezialität des Autors verstanden werden können.
Ein medizinisches Journal kann die spezielle Form der Überprüfung, die es verwendet, detailliert veröffentlichen. Dies erscheint normalerweise in Richtlinien für Autoren.Diese Richtlinien sind eine weitere Möglichkeit, Standards für die Qualität von Forschungsberichten zu setzen.
Nach was suchen Rezensenten?
Die Umrisse, was seine medizinischen Redakteure bewerten, bevor sie Papiere an Gutachter senden.
Dieser "initial pass" prüft auf folgende Punkte:
- Zeitgemäßes und originelles Material
- Klare Schrift
- Geeignete Lernmethoden
- Gültige Daten
- Vernünftige Schlussfolgerungen, die durch die Daten unterstützt werden.
Die Information muss wichtig sein und das Thema muss von allgemeinem medizinischem Interesse sein.
Wie reagieren Journale?
Journale können auf verschiedene Arten auf Einsendungen antworten.
Die Redakteure zum Beispiel verwenden drei Antworten, abgesehen von der direkten Ablehnung, nachdem sie auf der Grundlage von Peer-Reviews Entscheidungen getroffen haben.
Diese sind:
- Hauptüberarbeitung: Die Zeitschrift ist an dem Manuskript "interessiert", aber eine Überarbeitung ist notwendig, weil sie für die Veröffentlichung in ihrer jetzigen Form "nicht akzeptabel" ist.
- Kleine Überarbeitung: "Einige Überarbeitungen" werden benötigt, bevor die Einreichung zur Veröffentlichung angenommen werden kann.
- Willige Ablehnung: Die Autoren müssen "weitere Recherchen durchführen oder zusätzliche Daten sammeln", um das Manuskript für die Veröffentlichung geeignet zu machen.