Liebe Nutzer! Alle Materialien auf dieser Seite wurden aus einer anderen Sprache übersetzt. Wir entschuldigen die Qualität der Texte, aber wir hoffen, dass Sie von diesen profitieren werden. Mit freundlichen Grüßen, Website-Administration. Unsere E-Mail: admin@demedbook.com

Psychopathie: Risikopersonen reagieren unterschiedlich auf Lachen

Für viele von uns ist Lachen ansteckend. Neue Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass dies für Kinder, die im Erwachsenenalter Gefahr laufen, Psychopathen zu werden, möglicherweise nicht der Fall ist.

Kinder lachen zusammen

Eine kürzlich in der Zeitschrift veröffentlichte Studie untersucht, wie Kinder, die von Psychopathie bedroht sind, auf Gelächter reagieren. Die Forschung wurde von Essi Viding, einem Professor für Entwicklungspsychopathologie am University College London in Großbritannien, geleitet.

Wie Prof. Viding erklärt: "Psychopathie ist eine Persönlichkeitsstörung bei Erwachsenen. Wir wissen jedoch aus der Längsschnittforschung, dass es bestimmte Kinder gibt, die ein höheres Risiko für die Entwicklung von Psychopathie haben."

Solche Kinder weisen zwei Hauptmerkmale auf: Sie sind wahrscheinlich störend und weisen "gefühllos-nüchterne Züge" auf.

In der neuen Studie suchten die Forscher nach diesen Merkmalen und stellten die Hypothese auf, dass die Kinder, die sie zeigten, auch etwas gegen die soziale Ansteckung, die das Lachen begleitet, "immun" seien. Sie betrachteten diese Hypothese sowohl auf einer Verhaltens- als auch auf einer neuronalen Ebene.

Prof. Viding erklärt die Motivation für die Studie im Kontext der bestehenden Forschung: "Die meisten Studien haben sich darauf konzentriert, wie Menschen mit psychopathischen Eigenschaften negative Emotionen verarbeiten und wie ihre mangelnde Reaktion darauf ihre Fähigkeit erklärt, gegen andere Menschen vorzugehen. "

"Diese vorherige Arbeit ist wichtig", fügt sie hinzu, "aber sie hat noch nicht vollständig verstanden, warum diese Menschen nicht mit anderen verbunden sind. Wir wollten untersuchen, wie Jungen, die Gefahr laufen, Psychopathie zu entwickeln, Emotionen entwickeln, die soziale Zugehörigkeit fördern, wie Lachen."

Lachansteckung bei Kindern studieren

Dazu untersuchten Prof. Videing und sein Team die verhaltensbedingte und neurale Reaktion auf das Lachen bei 32 Jungen im Alter von 11 bis 16, die gefühlslos-emotionslose Züge und störendes Verhalten zeigten, sowie bei 30 Jungen mit disruptivem Verhalten, die jedoch für nüchterne Züge niedrig lagen .

Die Wissenschaftler untersuchten auch 31 Kontrollkinder, die keine psychopathischen Risikofaktoren aufwiesen. Diese waren im gleichen Alter, ethnischer Zusammensetzung und sozioökonomischen Hintergrund wie die Risikogruppe. Die Kontrollen wurden auch für Links- oder Rechtshändigkeit und IQ angepasst.

Mithilfe der funktionellen MRT untersuchten die Forscher die Gehirnaktivität dieser Kinder, während sie echtem Gelächter, "falschem" Lachen und Weinen als Ablenker lauschten.

Um ihre Verhaltensreaktionen zu bewerten, wurden die Jungen gebeten, die Fragen zu beantworten: "Wie sehr empfindest du es, wenn du hörst, wie du dich dem Gefühl anschließt und / oder fühlst?" "Und" "Wie sehr spiegelt der Klang ein echtes Gefühl wider Emotion? '' mit einer Skala von 0 bis 7.

Die erste Frage war darauf ausgerichtet, subjektive Lachanfälle zu messen, und letztere maßen die Fähigkeit, authentisches Lachen emotional von falschem Lachen zu unterscheiden.

Es wurde festgestellt, dass Kinder, die beide Risikofaktoren für Psychopathie aufwiesen, einen viel schwächeren Wunsch hatten, mit dem Lachen im Vergleich zur Kontrollgruppe mitzuhalten, und mit den Jungen, die störend waren, aber nicht die gefühllos-emotionslose Eigenschaft hatten.

Auch die Jungen, die beide Risikofaktoren für Psychopathie aufwiesen, zeigten eine verminderte Hirnaktivität in zwei Regionen: der vorderen Insula und der zusätzlichen motorischen Bereich.

Wie die Autoren erklären, haben frühere Neuroimaging-Studien gezeigt, dass Hörgelächter dazu tendiert, "motorische und prämotorische Bereiche" zu aktivieren, während sich das Gehirn auf Laute des Lachens vorbereitet – nämlich sich anzuschließen.

Diese Bereiche stellen "einen neuralen Mechanismus dar, um diese Emotionen stellvertretend zu erleben und soziale Verbundenheit zu fördern", schreiben die Autoren.

"Social Cues registrieren nicht auf die gleiche Weise"

Prof. Videing warnt davor, dass die Studie Kausalität nachweisen kann. Sie sagt jedoch, dass die Ergebnisse weitere Forschung darüber, wie Kinder mit Risiko von Psychopathie und antisoziale Persönlichkeitsstörung anzeigen oder beziehen sich auf die soziale Zugehörigkeit.

Die Forscher interessieren sich auch für die Frage, wie sich Pflege bei diesen Kindern auf die soziale Verbundenheit bezieht, was darauf hindeutet, dass eine schlechte Pflege zu einer schlechten sozialen Zugehörigkeit führen kann. In diesem Sinne betonen die Autoren die Notwendigkeit einer Längsschnittforschung, die der Entwicklung dieser Kinder im Laufe der Zeit folgt.

Sie möchten auch untersuchen, wie Jungen mit einem Risiko für Psychopathie auf lächelnde Gesichter oder Zuneigung reagieren.

"Diese sozialen Signale, die uns automatisch Freude bereiten oder uns auf eine Notlage aufmerksam machen", erklärt Prof. Viding, "melde sich bei diesen Kindern nicht gleich an".

"Das bedeutet nicht, dass diese Kinder dazu bestimmt sind, unsozial oder gefährlich zu werden", fügt sie hinzu. "Diese Ergebnisse werfen ein neues Licht darauf, warum sie oft andere Entscheidungen treffen als ihre Kollegen."

"Wir beginnen erst jetzt, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie sich die Prozesse prosozialen Verhaltens bei diesen Kindern unterscheiden können. Ein solches Verständnis ist wesentlich, wenn wir aktuelle Behandlungsansätze für betroffene Kinder und deren Familien verbessern wollen, die unsere Hilfe und Unterstützung benötigen."

Prof. Essi Viding

DEMedBook