Liebe Nutzer! Alle Materialien auf dieser Seite wurden aus einer anderen Sprache übersetzt. Wir entschuldigen die Qualität der Texte, aber wir hoffen, dass Sie von diesen profitieren werden. Mit freundlichen Grüßen, Website-Administration. Unsere E-Mail: admin@demedbook.com

Vesikoureteraler Reflux: Was Sie wissen müssen

Vesikoureteraler Reflux ist ein Zustand, bei dem Urin in die falsche Richtung von der Blase zurück in den Harnleiter fließt. Es ist am häufigsten bei Säuglingen und Kleinkindern, kann aber auch ältere Kinder und Erwachsene betreffen.

Es kann passieren, wenn das Ventil zwischen dem Harnleiter und der Blase nicht richtig funktioniert, als Folge eines angeborenen Defekts oder einer Harnwegsinfektion (UTI).

Vesikoureteraler Reflux (VUR) kann ebenfalls eine Infektion verursachen, da sich Bakterien im Urin entwickeln können. Ohne Behandlung können Nierenschäden auftreten.

Studien deuten darauf hin, dass zwischen 25 und 40 Prozent der Kinder, die eine HWI haben, auch VUR haben.

Schnelle Fakten zum vesikoureteralen Reflux:

Hier sind einige wichtige Punkte über den vesikoureteralen Reflux. Mehr Details finden Sie im Hauptartikel.

  • Vesikoureteraler Reflux ist der Fall, wenn der Urin in die Nieren fließt.
  • Es betrifft normalerweise Säuglinge und Kleinkinder, aber es kann in jedem Alter passieren.
  • Es ist mit Harnwegsinfektionen (UTI) verbunden, aber es wird in der Regel durch eine fehlerhafte Klappe, die von Geburt an vorhanden ist, verursacht.
  • Es löst sich normalerweise selbst auf, aber eine Behandlung kann erforderlich sein, um Nierenschäden zu verhindern.

Arten und Ursachen

Bei einem vesikoureteralen Reflux führt ein fehlerhaftes Ventil dazu, dass Urin zu den Nieren zurückfließt.

Normalerweise wird Urin in den Nieren gebildet und filtert durch die Harnleiter in die Blase und dann durch die Harnröhre heraus. Der Urin fließt nur in eine Richtung.

Beim vesikoureteralen Reflux (VUR) fließt Urin in die falsche Richtung von der Blase zurück in die Harnleiter. Von 10 Kindern wird angenommen, dass sie VUR haben. In den meisten Fällen ist dies auf ein defektes Ventil zurückzuführen, das bei der Geburt vorhanden war.

Es gibt zwei Arten:

Primärer VUR ist, wenn ein Kind mit einer fehlerhaften Klappe zwischen einem oder beiden Harnleitern und der Blase geboren wird. Wenn der Ureter zu kurz ist, schließt sich das Ventil nicht richtig, so dass der Urin von der Blase zum Ureter zurückfließen oder refluxieren kann. In schweren Fällen kann es auf eine oder beide der Nieren zurückgehen.

Der primäre VUR kann sich rechtzeitig lösen, wenn sich der Ureter und die Klappenfunktion verbessern. Selbst wenn es bei der Geburt entdeckt wird, wird normalerweise kein chirurgischer Eingriff durchgeführt, bis das Kind mindestens einige Monate alt ist.

Sekundärer VUR passiert, wenn der Druck den Urin zurückfließen lässt, normalerweise aufgrund einer Blockierung irgendwo im Harnsystem. Dies kann eine Blasenentzündung sein, die die Ureter anschwellen lässt, wodurch Urin in die Nieren zurückfließt.

Unbehandelt kann VUR zu Nierenschäden und Infektionen führen, da Bakterien im eingeschlossenen Urin wachsen können.

Kleinkinder und sehr kleine Kinder haben häufiger VUR als ältere Kinder oder Erwachsene. Es ist am häufigsten bei Kindern im Alter von 2 bis 3 Jahren. Wenn ein Elternteil oder Geschwister einen primären VUR hat, ist die Chance, dass ein Kind damit geboren wird, höher.

Laut der American Urological Association wird VUR oft nach einer UTI diagnostiziert, da VUR eine Person für die Entwicklung einer Harnwegsinfektion anfällig machen kann.

Anzeichen und Symptome

Die Symptome von VUR sind variabel. Bei leichtem Reflux unterstützt der Urin nur eine kurze Strecke in den Harnleiter. Wenn der Reflux schwerwiegend ist, kann dies zu Niereninfektionen und dauerhaften Nierenschäden führen.

Eine Harnwegsinfektion (UTI) ist das häufigste Anzeichen von VUR, aber es verursacht es nicht. Eine Harnwegsinfektion kann sich ohne erkennbare Anzeichen oder Symptome entwickeln, aber es ist auch eine häufige Quelle von Fieber bei Säuglingen, Jungen und Mädchen.

Ohne Behandlung besteht die Gefahr, dass sich die Infektion durch eine Harnwegsinfektion auf die Nieren ausbreitet und eine dauerhafte Narbenbildung verursacht.

Anzeichen und Symptome einer Blasenentzündung oder einer Harnwegsinfektion können sein:

  • Dringlichkeit zu urinieren
  • ein Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen
  • Blut im Urin
  • trüber Urin
  • Urin mit einem starken, unangenehmen Geruch
  • tröpfelnder Urin, Inkontinenz und Bettnässen
  • Fieber und Bauchschmerzen
  • Umständlichkeit

Diese können bei Säuglingen weniger auffallen.

Zeichen einer Nierenentzündung sind:

  • Fieber
  • Schmerzen im Bauch oder Rücken
  • nicht gut fühlen
  • Erbrechen

Zu den langfristigen Symptomen gehören, wenn VUR nicht behandelt wird:

  • eine tastbare Bauchmuskulatur, verursacht durch eine geschwollene Niere
  • schlechte Gewichtszunahme
  • Hypertonie oder Bluthochdruck
  • Nierenversagen
  • Protein im Urin
  • Vernarbung von Nierengewebe

Ein Kind kann Erbrechen, Durchfall, Lethargie und möglicherweise nicht normal wachsen.

Wann man einen Arzt aufsuchen sollte

Eltern oder Betreuer sollten einen Arzt aufsuchen, wenn das Kind einen starken und anhaltenden Harndrang verspürt, beim Urinieren ein brennendes Gefühl verspürt oder Bauch- oder Flankenschmerzen hat.

Ärztlicher Rat sollte eingeholt werden, wenn ein Kind unter 3 Monaten alt ist und eine Temperatur von 38 Grad Celsius oder 100,4 Grad Fahrenheit hat oder wenn das Kind über 3 Monate alt ist und eine Temperatur von 38,9 Grad Celsius oder 102 Grad Fahrenheit hat.

Wenn das Kind ohne erkennbare Ursache Fieber hat, sollte ein Arzt konsultiert werden. Abgesehen von einer Harnwegsinfektion kann es sich um eine Infektion der oberen Atemwege, eine virale Gastroenteritis oder eine Lungenentzündung handeln.

Ein Kind, das sich weigert zu essen, schlecht zu essen, lethargisch ist, schwer aufzuwachen, untröstliches Weinen, Durchfall oder Erbrechen braucht, braucht auch ärztliche Hilfe.

Diagnose

Wenn ein Kind Schmerzen beim Wasserlassen, einen ungewöhnlichen Harndrang oder Fieber hat, kann der Arzt einige Tests durchführen.

  • Eine Ultraschalluntersuchung kann VUR entweder vor oder nach der Geburt zeigen.
  • Ein Urintest kann eine Harnwegsinfektion erkennen.
  • Ein Radionuklid-Zystogramm (RNC) ist eine Art von Kernspintomographie, die die Form der Nieren hervorheben und zeigen kann, ob sie richtig funktionieren.
  • Ein Miktionszystourethrogramm (VCUG) nimmt Röntgenbilder der Blase und der Harnröhre auf, während sich die Blase füllt und leert. Dies kann Auffälligkeiten in der Struktur der Organe oder im Urinfluss aufdecken.

Ein VCUG beinhaltet das Einführen eines Katheters durch die Harnröhre und in die Blase.Ein kontrastreicher flüssiger Farbstoff, der auf Röntgenstrahlen erscheint, wird durch den Katheter in die Blase injiziert und füllt diese auf.

Es werden Bilder gemacht, um zu sehen, ob der Urin wieder auf eine oder beide Nieren zurückfließt.

Zu den unerwünschten Wirkungen gehören ein geringes Risiko für die Entwicklung einer Harnwegsinfektion, Beschwerden beim Wasserlassen und eine allergische Reaktion auf den Farbstoff, die zu Blasenkrämpfen führen kann. Antibiotika können gegeben werden, um eine Infektion zu verhindern.

VUR wird ab Klasse 1 eingestuft, wobei Urin nur in den Ureter zurückfließt, bis Grad 5, wo starke Ureterschwellung und -verdrehung vorliegt.

Behandlung

Die Behandlung hängt vom Alter des Patienten, der allgemeinen Gesundheit und Anamnese sowie der Art und Schwere der Erkrankung ab.

Primärer VUR

Der Arzt kann "wachsames Warten" empfehlen, da das Problem sich oft selbst auflöst. Dies geschieht normalerweise, da der Raum, wo die Blase und der Harnleiter zusammentreffen, mit dem Alter länger wird. Ein niedrigerer Grad VUR verschwindet normalerweise bis zum Durchschnittsalter von 5 bis 6 Jahren.

Inzwischen:

  • Die Eltern oder Betreuer sollten auf Anzeichen einer Harnwegsinfektion achten.
  • Sie sollten außerdem sicherstellen, dass das Kind das Badezimmer regelmäßig benutzt, um sowohl Urin als auch Stuhl zu verabreichen.
  • Einige Medikamente können bei Bedarf zur Kontrolle der Blase beitragen.

Antibiotika wurden verwendet, um eine Infektion zu verhindern, aber diese sollten aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Antibiotikaresistenz mit Vorsicht verwendet werden.

In schwereren Fällen kann eine Operation notwendig sein, um das fehlerhafte Ventil zu reparieren, um zu verhindern, dass Urin in Richtung der Niere zurückfließt. In sehr schweren Fällen muss der Chirurg möglicherweise den vernarbten Ureter und die Niere entfernen.

Das Verfahren kann endoskopische, laparoskopische oder offene Operationen umfassen. Die endoskopische Chirurgie kann ambulant durchgeführt werden.

Eine weniger invasive Option ist die Verwendung von Deflux, einer gelartigen Substanz, die in die Blasenwand injiziert wird. Dies verursacht eine Ausbuchtung, die es dem Urin erschwert, rückwärts zu fließen.

Sekundärer VUR

Die Behandlung für sekundären VUR konzentriert sich auf die Beseitigung der Blockade, die den Reflux verursacht. Dies kann Antibiotika, eine Operation und die Verwendung eines Katheters zur Drainage des Ureters beinhalten.

Komplikationen

Die schwerste Komplikation ist eine Nieren- oder Nierenschädigung.

Nieren-Narbenbildung kann zu bleibenden Nierenschäden führen, wenn ein UTI unbehandelt bleibt. Nieren-Narbenbildung ist auch als Reflux-Nephropathie bekannt.

Bluthochdruck oder Bluthochdruck kann die Folge sein, wenn die Nieren nicht richtig arbeiten.

Ein akutes Nierenversagen kann auftreten, wenn sich aufgrund eines Nierenfunktionsverlustes im Blut schnell Toxine ansammeln. In schweren Fällen kann der Patient eine Notfalldialyse benötigen.

Eine chronische Nierenerkrankung tritt auf, wenn sich die Nierenfunktion zunehmend verschlechtert. Wenn eine Person eine chronische Nierenerkrankung hat, ist es unwahrscheinlich, dass die Nierenfunktion wieder normal wird.

Wenn die Funktion unter 15 Prozent der normalen Kapazität fällt, hat der Patient eine Nierenerkrankung im Endstadium und wird entweder eine Nierentransplantation oder eine regelmäßige Dialyse benötigen.

DEMedBook