Liebe Nutzer! Alle Materialien auf dieser Seite wurden aus einer anderen Sprache übersetzt. Wir entschuldigen die Qualität der Texte, aber wir hoffen, dass Sie von diesen profitieren werden. Mit freundlichen Grüßen, Website-Administration. Unsere E-Mail: admin@demedbook.com

Was ist Erythroblastosis fetalis?

Erythroblastosis fetalis, auch bekannt als hämolytische Anämie, ist eine ernsthafte Erkrankung, die am häufigsten aus einer maternal-fetalen Blutgruppe (Rh-Faktor-Inkompatibilität) resultiert.

Rh-Faktor ist ein vererbtes Protein, das auf der Oberfläche von roten Blutkörperchen gefunden wird. Nicht jeder hat dieses Protein.

Wenn eine Person das Protein hat, sind sie Rh-positiv. Diejenigen, die das Rh-Protein nicht haben, sind Rh-negativ.

Rh-Faktor-Positivität ist sehr häufig. Wenn eine Frau, die Rh-negativ ist und ein Vater, der Rh-positiv ist, ein Kind erzieht, kann der Fötus Rh-positiv sein. Dies kann zu Rh-Inkompatibilität und Schwangerschaftskomplikationen führen.

Die erste Schwangerschaft ist normalerweise nicht betroffen, aber zukünftige Schwangerschaften können gefährdet sein.

Wann kann Inkompatibilität zu Problemen führen?

Manchmal vermischt sich die Blutversorgung der Mutter mit dem Blut des Fötus während der Schwangerschaft. Selbst wenn kleine Mengen des Blutes der Mutter mit dem Blut des Fötus gemischt werden, können Probleme auftreten.

[Blutgefäß]

Das Blut könnte sich vermischen als Folge von:

  • Die Plazenta löst sich während der Geburt von der Wand der Gebärmutterwand
  • Blutungen während der Schwangerschaft
  • Manuelle Drehung eines Verschlussbabys
  • Abtreibung
  • Eileiterschwangerschaft
  • Fehlgeburt
  • Sturz, stumpfes Trauma oder invasive pränatale Tests.

Pränatale Tests, wie eine Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie, können eine Mutter mit Rh-negativem Blut dazu bringen, das potenziell Rh-positive Blut ihres Babys mit ihrem eigenen zu vermischen.

Wenn dies geschieht, kann eine Immunreaktion, die als Rh-Sensibilisierung bekannt ist, bei der Mutter auftreten.

Dies bedeutet, dass die Mutter künftige Rh-positive Zellen als fremd erkennt und ihr Immunsystem sie angreift.

Ihr Körper wird Antikörper produzieren, um die zukünftige Exposition gegenüber dem Rh-Faktor, einschließlich des Blutes ihres Fötus, zu bekämpfen. Dies kann dazu führen, dass die roten Blutkörperchen des Fötus zerstört werden.

Die Antikörper können auch nach Rh-positiver Blutnadelkontamination oder einer Bluttransfusion mit Rh-positivem Blut produziert werden.

Erythroblastosis fetalis zerstört rote Blutkörperchen

Das Ergebnis ist die Zerstörung roter Blutkörperchen, die während der Schwangerschaft als Erythroblastosis fetalis bekannt sind.

Die Zerstörung der roten Blutkörperchen im Fötus kann schnell erfolgen. Infolgedessen wird der Fötus nicht genug Sauerstoff erhalten. Krankheit oder Tod können die Folge sein.

Der Körper des anämischen Fötus wird versuchen, rote Blutkörperchen schnell zu produzieren. Dies kann zu einer Vergrößerung der Leber und der Milz führen. Außerdem sind diese schnell produzierten roten Blutkörperchen oft unreif. Sie sind noch nicht in der Lage, richtig zu funktionieren.

Wenn dieser Zustand beim Neugeborenen vorhanden ist, nennt man das eine hämolytische Erkrankung des Neugeborenen. Es kann dazu führen, dass die roten Blutkörperchen nicht abgebaut und ausgeschieden werden können.

Infolgedessen wird es einen hohen Bilirubinspiegel geben, ein Nebenprodukt des Abbaus roter Blutkörperchen. Das überschüssige zirkulierende Bilirubin wird zu Gelbsucht führen, und das Kind wird gelb erscheinen.

Rh-Inkompatibilität ist die häufigste Ursache der Erkrankung, aber es ist nicht die einzige Ursache. Andere Ursachen umfassen andere Inkompatibilitäten des Antigensystems.

Kaukasische Säuglinge entwickeln eher eine Erythroblastosis fetalis als afroamerikanische Säuglinge. Das Risiko ist auch bei Schwangerschaften höher, wenn die Rh-Sensibilisierung bereits während einer ersten Schwangerschaft stattgefunden hat.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine andere Blutgruppe als der Fötus keine Ursache für Erythroblastosis fetalis oder hämolytische Anämie beim Neugeborenen ist.

Symptome

Während der Schwangerschaft kann der Fötus bestimmte Symptome zeigen.

Diese beinhalten:

  • Gelbe Fruchtwasser mit der Anwesenheit von Bilirubin, auf einer Amniozentese gesehen
  • Eine vergrößerte Leber, Milz oder Herz
  • Flüssigkeitsansammlung im Bauch, in der Lunge oder auf der Kopfhaut, nachweisbar durch Ultraschall während der Schwangerschaft.

Neugeborene, die mit dieser Krankheit geboren wurden, können Symptome aufweisen wie:

  • Blasse Haut
  • Gelbes Fruchtwasser, Nabelschnur, Haut oder Augen, entweder bei der Geburt oder innerhalb von 24 bis 36 Stunden nach der Entbindung
  • Milz oder Lebervergrößerung
  • Hydrops fetalis, gekennzeichnet durch Atembeschwerden und Ansammlung von Körperflüssigkeiten.

Komplikationen

Zu den vom Fötus erfahrenen Komplikationen gehören:

  • Leichte bis schwere Anämie
  • Erhöhte Bilirubinspiegel
  • Gelbsucht oder Gelbfärbung der Haut
  • Schwere Anämie begleitet von Leber- und Milzvergrößerung.

Übermäßige Flüssigkeit kann sich in fötalen Geweben und Organen als Folge von Herzversagen ansammeln. Dies wird als Hydrops fetalis bezeichnet, und es ist ein lebensbedrohlicher Zustand. Säuglinge mit diesem Zustand können tot geboren sein.

Komplikationen beim Neugeborenen können umfassen:

  • Sehr hohe Bilirubinwerte mit begleitender Gelbsucht
  • Anämie
  • Lebervergrößerung.

Übermäßiger Aufbau von Bilirubin im Gehirn kann zu Krampfanfällen, Hirnschäden, Taubheit oder Tod führen. Dies wird als Kernicterus bezeichnet.

Diagnose und Behandlung

Der erste Schritt bei der Diagnose von Erythroblastosis fetalis besteht darin, festzustellen, ob Rh-Inkompatibilität und mütterliche Antikörpertiter vorliegen.

[Bluttest]

Dies geschieht durch einen Antikörper-Screening-Test im ersten Trimester. Es kann in der 28. Schwangerschaftswoche wiederholt werden. Der väterliche Rh-Faktor-Test kann empfohlen werden.

Um den Zustand zu diagnostizieren, ist es wichtig zu wissen, ob eine Rh-Inkompatibilität vorliegt, insbesondere während der Schwangerschaft.

Das Testen auf den Fötus kann Ultraschall, Amniozentese, fetale mittlere zerebrale arterielle Durchblutungsmessung und fötale Nabelschnurblutuntersuchung umfassen.

Bei Neugeborenen können Blutuntersuchungen durchgeführt werden, um auf hämolytische Anämie zu prüfen.

Diese beinhalten eine Bewertung der:

  • Blutgruppe und Rh-Faktor
  • Anzahl der roten Blutkörperchen
  • Antikörper und Bilirubinspiegel.

Die Behandlung von Erythroblastosis fetalis während der Schwangerschaft kann eine fetale Bluttransfusion und die Geburt des Fötus zwischen der 32. und 37. Schwangerschaftswoche einschließen.

Behandlungsmöglichkeiten für Neugeborene mit der Bedingung umfassen:

  • Bluttransfusion
  • Intravenöse Flüssigkeiten
  • Management von Atembeschwerden
  • Verwendung von intravenösem Immunglobulin (IVIG).

Ziel der IVIG-Antikörper-Therapie ist es, den Abbau von roten Blutkörperchen und den Spiegel von zirkulierendem Bilirubin zu reduzieren.

Manchmal ist eine Austauschtransfusion notwendig. Diese Art der Transfusion erfordert, dass kleine Mengen des Blutes des Neugeborenen entfernt und durch frisches Blut ersetzt werden. Ziel ist es, die Präsenz und Anzahl der roten Blutkörperchen zu erhöhen und den Bilirubinspiegel zu senken.

Verhütung

Rh-Sensibilisierung kann verhindert werden, indem ein Medikament namens Rh-Immunglobulin (RhIg), auch bekannt als RhoGAM, gegeben wird, bevor eine Frau sensibilisiert wird.

Dieses Medikament verhindert, dass die Mutter Antikörper entwickelt. Es ist jedoch nicht vorteilhaft für Frauen, die bereits eine Rh-Sensibilisierung erfahren haben.

Es wird empfohlen, Frauen mit einem Risiko für eine Rh-Sensibilisierung zu bestimmten Zeiten während der Schwangerschaft und nach der Entbindung mit RhoGAM zu versorgen.

Diese beinhalten:

  • In der 28. Schwangerschaftswoche
  • 72 Stunden nach der Geburt, wenn das Neugeborene als Rh-positiv bestätigt wurde
  • Innerhalb von 72 Stunden nach einer Fehlgeburt, Abtreibung oder Eileiterschwangerschaft
  • Nach einem invasiven pränatalen Test wie einer Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie
  • Nach einer vaginalen Blutung.

Wenn eine Frau älter als 40 Schwangerschaftswochen ist, kann eine zusätzliche Dosis von RhoGAM empfohlen werden.

DEMedBook