Liebe Nutzer! Alle Materialien auf dieser Seite wurden aus einer anderen Sprache übersetzt. Wir entschuldigen die Qualität der Texte, aber wir hoffen, dass Sie von diesen profitieren werden. Mit freundlichen Grüßen, Website-Administration. Unsere E-Mail: admin@demedbook.com

Was zu viel Salz kann dein Gehirn tun

Zu viel Salz kann kognitive Defizite verursachen, laut einer neuen Studie, die in der Zeitschrift Glücklicherweise veröffentlicht wurde, können diese negativen Effekte umgekehrt werden, und die neue Studie zeigt, wie.

Salz in einem Löffel

Es ist eine bekannte Tatsache, dass zu viel Salz in unserer Ernährung das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck erhöht.

Es ist jedoch weniger bekannt, dass Probleme im Gehirn, wie zerebrovaskuläre Erkrankungen, Schlaganfälle und kognitive Beeinträchtigungen, alle mit dem Salz der Nahrung in Verbindung gebracht wurden.

Wie die Autoren der neuen Studie erklären, wurde vermutet, dass ein möglicher Mechanismus hinter diesen negativen Effekten die sogenannten Endothelzellen in den zerebralen Blutgefäßen sind.

Endothelzellen säumen unsere Blutgefäße und sind verantwortlich für die Regulation des Gefäßtonus – aber eine hohe Aufnahme von Salz in die Nahrung ist mit einer Dysfunktion dieser Zellen in Verbindung gebracht worden.

Obwohl bekannt ist, dass eine epitheliale Dysfunktion eine Vielzahl chronischer Erkrankungen mit sich bringen kann, bleibt unklar, wie genau die salzinduzierte endotheliale Dysfunktion langfristig das Gehirn beeinflussen kann.

Dies ist besonders wichtig, da das Gehirn stark auf einen stetigen und reibungslosen Sauerstofffluss angewiesen ist, um richtig zu funktionieren, erklären die Studienautoren, die in ihren Forschungsanstrengungen von Costantino Iadecola von Weill Cornell Medicine in New York City, NY, geleitet wurden.

In ihrer Arbeit zeigen Iadecola und Kollegen, wie exzessives diätetisches Salz unseren Darm, unser Immunsystem und letztendlich unser Gehirn beeinflusst.

Wie überschüssiges Salz die Darm-Gehirn-Achse beeinflusst

Iadecola und das Team gefüttert eine Gruppe von Mäusen für eine Dauer von 12 Wochen das Äquivalent einer menschlichen Diät mit viel Salz.

Nach den ersten Wochen konnte bei den Mäusen eine endotheliale Dysfunktion sowie eine Verringerung des Blutflusses zum Gehirn festgestellt werden. Zusätzlich zeigten Verhaltenstests eine Abnahme der kognitiven Fähigkeiten der Nagetiere.

Ihr Blutdruck blieb jedoch unverändert.

Eine wichtige Entdeckung war die Zunahme der sogenannten weißen Blutkörperchen TH17 des Darms. Im Gegenzug führte die hohe Anzahl an TH17-Zellen zu einem Anstieg des proinflammatorischen Moleküls Plasma Interleukin-17 (IL-17).

Die Forscher konnten auch den molekularen Pfad identifizieren, durch den höhere Spiegel von IL-17 im Blut zu den negativen kognitiven und zerebrovaskulären Wirkungen führten.

Die Forscher wollten sehen, ob sich ihre Ergebnisse in menschlichen Zellen replizieren würden. So behandelten sie menschliche Endothelzellen mit IL-17 und erzielten ähnliche Ergebnisse.

Wie Iadecola und seine Kollegen erklären:

"Die Ergebnisse enthüllen eine Darm-Gehirn-Achse, durch die mit der Ernährung verbundene Umweltfaktoren zu einer adaptiven Immunantwort im Darm führen, […] die neurovaskuläre Dysregulation und kognitive Beeinträchtigung fördert."

Ernährungsumstellungen können negative Auswirkungen umkehren

Die gute Nachricht ist, dass die negativen Auswirkungen der salzreichen Diät reversibel sind. Die Mäuse wurden nach den 12 Wochen auf eine normale Ernährung zurückgesetzt, und die Ergebnisse waren ermutigend.

"Die schädlichen Auswirkungen von [einer salzreichen Diät] wurden durch die Rückkehr der Mäuse zu einer normalen Ernährung aufgehoben, was auf die Reversibilität der vaskulären Dysfunktion und kognitive Beeinträchtigung hinweist", schreiben die Autoren.

Außerdem experimentierten sie mit einer Droge, die auch die Effekte übermäßigen Salzes umkehrte. Die Aminosäure L-Arginin hatte den gleichen positiven Effekt auf die Mäuse, als sie zu einer normalen Diät zurückkehrte.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Veränderungen des Lebensstils – oder eine neue Klasse von Medikamenten – helfen können, die negativen Auswirkungen einer salzreichen Diät auszugleichen.

DEMedBook