Liebe Nutzer! Alle Materialien auf dieser Seite wurden aus einer anderen Sprache übersetzt. Wir entschuldigen die Qualität der Texte, aber wir hoffen, dass Sie von diesen profitieren werden. Mit freundlichen Grüßen, Website-Administration. Unsere E-Mail: admin@demedbook.com

„Wir hören alle Stimmen in unseren Köpfen“, aber warum? Studie untersucht

Das Gehirn behandelt das Sprechen in unseren Köpfen im Wesentlichen als das Gleiche, wie das laute Sprechen laut einer neuen, in der Zeitschrift veröffentlichten Studie, die dazu beitragen könnte, Zustände wie Schizophrenie zu erklären.

Kopf mit Sprechblasen um ihn herum

Wir verbringen viel Zeit damit, uns in unseren Köpfen zu unterhalten. Wir hören jedes Mal, wenn wir ein Buch lesen, auf unsere innere Stimme, entscheiden, was wir zum Mittagessen haben, oder stellen uns vor, wie wir in einem Meeting unsere Sichtweise vermitteln können.

Schätzungen zufolge verbringen wir mindestens ein Viertel unserer Wachstunden mit unserer inneren Stimme.

Aber wie kann das Gehirn den Unterschied zwischen der inneren Stimme und der externen Stimme unterscheiden, die die Geräusche erzeugt, die andere Menschen hören?

Werkzeuge, die diesen Bereich der Gehirnverarbeitung erforschen, könnten sehr nützlich sein, um unser Verständnis von Störungen zu verbessern, die "Stimmen hören", wie zum Beispiel Schizophrenie.

Schizophrenie und Halluzinationen

Schizophrenie ist eine langfristige, schwere und behindernde psychische Erkrankung, die etwa 1,1 Prozent der Erwachsenen in den Vereinigten Staaten betrifft. In den meisten Fällen beginnen die Symptome in der späten Jugend oder im frühen Erwachsenenalter.

Die Störung stört das Denken, die Emotionen, die Wahrnehmung und das Verhalten, wodurch es schwierig wird, mit Menschen auszukommen, einen Job zu behalten und den Alltag zu bewältigen. Experten vermuten, dass diese hochkomplexe Krankheit wahrscheinlich eine Ansammlung von mehreren Erkrankungen ist.

Ein häufiges Symptom der Schizophrenie sind "auditive verbale Halluzinationen" oder das Hören von Stimmen, die andere Menschen nicht hören. Seit einiger Zeit wird angenommen, dass diese Halluzinationen ein Ergebnis von Problemen mit der inneren Sprache sind.

"Diese Studie", erklärt der erste Studienautor Thomas Whitford, ein außerordentlicher Professor an der School of Psychology an der Universität von New South Wales in Australien, "liefert die Werkzeuge, um diese einstmals nicht überprüfbare Annahme zu untersuchen."

"Efference Kopie dämpft Gehirn Reaktion"

Wenn wir unsere Gedanken laut aussprechen, sendet unser Gehirn Anweisungen aus, die den Stimmbändern, der Zunge und den Lippen sagen, wie sie sich bewegen müssen, um den beabsichtigten Klang zu erzeugen. Wenn dies geschieht, erstellt das Gehirn auch eine Kopie der Anweisungen. Dies wird als "Efferenzkopie" bezeichnet.

Die Efferenzkopie ermöglicht es den Gehirnregionen, die Schall verarbeiten, vorherzusagen, was sie gerade empfangen werden. Wenn die Efferenzkopie mit den Klängen übereinstimmt, die wir tatsächlich hören, wenn wir sprechen, ist die Tonverarbeitungsantwort gedämpfter.

"Die Efference-Kopie dämpft die Reaktion des Gehirns auf selbst erzeugte Laute", sagt Prof. Whitford, "die diesen Klängen weniger mentale Ressourcen geben, weil sie so vorhersehbar sind."

Er erklärt diesen Effekt mit einem anderen Beispiel: Der Versuch, sich selbst zu kitzeln, fühlt sich viel weniger kitzelig an, als wenn jemand anders es tut. Wenn wir versuchen, uns selbst zu kitzeln, erzeugt das Gehirn eine Efferenzkopie der Anweisungen an die Finger, die es ihm ermöglichen, die genauen Empfindungen vorherzusagen, was zu einer etwas gedämpften Reaktion führt.

Aber wenn jemand anders kitzelt, gibt es keine Referenzkopie, und die unvorhergesehene Handlung – selbst wenn es dieselben Empfindungen betrifft – erzeugt eine größere Reaktion im Gehirn und das Gefühl, gekitzelt zu werden.

Macht die innere Sprache Efferenzkopien?

Der Zweck der neuen Studie war herauszufinden, ob das Gehirn eine Efferenzkopie für die innere Sprache auf die gleiche Weise wie für laut ausgesprochene Wörter erstellt.

Das Team rekrutierte 42 gesunde Freiwillige und nutzte die Elektroenzephalographie (EEG), um ihre Gehirnaktivität zu verfolgen, während sie der vokalen Sprache über Kopfhörer lauschten.

Während sie zuhörten, mussten die Teilnehmer entweder den gleichen oder einen anderen Klang in ihren Köpfen zu dem Klang machen, den sie hören konnten.

Die EEG-Aufzeichnungen zeigten, dass eine bestimmte Art von Hirnreaktion "gedämpft" wurde, wenn der innere Sprachton der gleiche war wie der externe. Wenn jedoch der innere Sprachton nicht mit dem externen Sprachton übereinstimmte, trat keine Dämpfung auf – die Antwort war viel größer.

Die Forscher schlussfolgern, dass dies darauf hindeutet, dass das Gehirn eine Efferenzkopie für die innere Sprache auf die gleiche Weise wie für die äußere Sprache erstellt.

Sie schlagen vor, dass die Methode, die sie in der Studie verwendeten, nützlich sein könnte, um zu untersuchen, was im Gehirn während auditorischer verbaler Halluzinationen passiert.

"Wir hören alle Stimmen in unseren Köpfen. Vielleicht entsteht das Problem, wenn unser Gehirn nicht sagen kann, dass wir diejenigen sind, die sie produzieren."

Prof. Thomas Whitford

DEMedBook