Liebe Nutzer! Alle Materialien auf dieser Seite wurden aus einer anderen Sprache übersetzt. Wir entschuldigen die Qualität der Texte, aber wir hoffen, dass Sie von diesen profitieren werden. Mit freundlichen Grüßen, Website-Administration. Unsere E-Mail: admin@demedbook.com

Zu viel Salz könnte das Diabetesrisiko erhöhen

Forscher vermuten, dass Natrium – das wir normalerweise über Salz oder Natriumchlorid aufnehmen – das Risiko für Typ-2-Diabetes und latenten Autoimmundiabetes bei Erwachsenen erhöhen könnte.

Steinsalz auf Holzlöffel

Diabetes ist eine häufige Erkrankung, von der mehr als 29 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten betroffen sind, so das Zentrum für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC). Typ-2-Diabetes macht bis zu 95 Prozent aller diagnostizierten Fälle aus und ist durch abnormale Blutzuckerwerte gekennzeichnet.

Diese Art von Diabetes wird am häufigsten bei mittleren und älteren Menschen diagnostiziert. Eine andere metabolische Erkrankung, latenter Autoimmundiabetes bei Erwachsenen (LADA) wird oft als Typ-2-Diabetes falsch diagnostiziert; Es erscheint auch später im Erwachsenenalter.

LADA ist eine langsam fortschreitende Krankheit, und es erfordert zunächst keine Insulinbehandlung.

Eine neue Studie von Dr. Bahareh Rasouli vom Institut für Umweltmedizin am Karolinska Institut in Stockholm, Schweden – in Zusammenarbeit mit Forschern aus anderen schwedischen und finnischen Einrichtungen – untersucht nun die Auswirkungen der Natriumaufnahme auf das Risiko von Typ 2 Diabetes und LADA.

Die Forscher haben ihre Ergebnisse auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Diabetesforschung in Lissabon vorgestellt.

Jedes zusätzliche Gramm Natrium erhöht das Risiko

Vorhandene Studien hatten bereits darauf hingewiesen, dass das Natrium, das wir normalerweise aus unserer täglichen Salzaufnahme aufnehmen, das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, deutlich erhöht.

Das Team erklärt, dass Natrium möglicherweise die Insulinresistenz beeinflusst, aber auch, weil überschüssiges Salz zu Bluthochdruck und Übergewicht führen kann. Aber bis jetzt hatten keine Studien den Einfluss der Natriumaufnahme auf das Risiko von LADA untersucht.

"Angesichts der Autoimmunkomponente von LADA", erklärte Dr. Rasouli, "stellten wir die Hypothese auf, dass eine salzreiche Diät die Autoimmunität beschleunigen und eine Rolle bei der Pathogenese [Krankheitsentwicklung] von LADA spielen könnte.

"Außerdem", fügte sie hinzu, "gibt es nur begrenzte Daten über den Zusammenhang zwischen Natriumaufnahme und dem Risiko für Typ-2-Diabetes. Deshalb wollten wir das Risiko von LADA und Typ-2-Diabetes in Bezug auf die Natriumaufnahme untersuchen."

Dr. Rasouli und seine Kollegen analysierten Daten aus der epidemiologischen Studie zu Risikofaktoren für LADA und Typ-2-Diabetes, einer großen schwedischen Kohortenstudie.

Das Team untersuchte Daten von 355 Personen, bei denen LADA diagnostiziert wurde, und 1.136 Personen mit Typ-2-Diabetes, wobei die Ergebnisse dieser Analyse mit den Ergebnissen einer gesunden Gruppe von 1.379 Personen (Kontrollpersonen) verglichen wurden.

Fragebögen wurden verwendet, um Informationen über die tägliche Ernährung der Teilnehmer zu sammeln. Anhand dieser Daten konnte das Team die tägliche Kalorien-, Nährstoff- und Natriumaufnahme für jeden Teilnehmer berechnen.

Dr. Rasouli und Kollegen berücksichtigten auch genetische Risikofaktoren für Diabetes, und die Teilnehmer wurden je nach ihrem genetischen Profil in Kategorien mit "hohem Risiko" und "andere" eingeteilt.

Störende Variablen wie Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index (BMI), Rauchen, körperliche Aktivität und Alkoholkonsum wurden ebenfalls angepasst.

Die Forscher fanden heraus, dass jedes zusätzliche Gramm Natrium (oder 2,5 Gramm Salz) pro Tag mit einem 43 Prozent höheren Risiko für Typ-2-Diabetes verbunden war. Bei LADA führte jedes zusätzliche Gramm Natrium zu einem 73-prozentigen Anstieg der Krankheitsentwicklung.

Die Teilnehmer wurden auch in drei Gruppen eingeteilt, abhängig von der Menge ihrer Natriumaufnahme. Diese waren "niedriger Verbrauch" (für weniger als 2,4 Gramm Natrium täglich oder bis zu 6 Gramm Salz), "mittlerer Verbrauch" (2,4 bis 3,15 Gramm Natrium oder bis zu 7,9 Gramm Salz) und "hoher Verbrauch" (mehr als 3,15 Gramm Natrium täglich oder mehr als 7,9 Gramm Salz).

Es wurde festgestellt, dass die Personen, die in die Kategorie mit hohem Konsum fielen, ein um 58 Prozent höheres Risiko für Typ-2-Diabetes aufwiesen als die Personen in der Gruppe mit niedrigem Verbrauch.

Menschen mit einem hohen genetischen Risiko für Diabetes, die auch eine hohe tägliche Natriumaufnahme aufwiesen, hatten eine fast viermal so hohe Wahrscheinlichkeit, LADA zu entwickeln, als Menschen mit einer niedrigen täglichen Natriumzufuhr.

Interaktion zwischen Genetik und Ernährung?

Basierend auf diesen Erkenntnissen "bestätigen die Forscher einen Zusammenhang zwischen Natriumaufnahme und Typ-2-Diabetes". Sie fügen hinzu, dass "eine hohe Natriumaufnahme ein Risikofaktor für LADA sein kann, insbesondere bei Trägern von Hochrisiko-HLA-Genotypen [humaner Leukozytenantigen]". Dies sind Menschen, die bereits ein signifikantes genetisches Risiko für Diabetes tragen.

Dr. Rasouli erzählte uns, dass die Studie eine wesentliche Einschränkung aufwies: Aufgrund der Tatsache, dass die Untersuchung auf Fragebögen basierte, ist es möglich, dass die Teilnehmer relevante Details falsch wahrgenommen haben, was zu einem Recall Bias geführt hat. Diese Tendenz könnte jedoch dazu geführt haben, dass die Auswirkungen der Natriumaufnahme auf das Risiko für Typ-2-Diabetes und LADA unterschätzt wurden.

"Die Haupteinschränkung", so Dr. Rasouli, "ist das retrospektive Design, das zu einem Recall-Bias führen kann. Um diese mögliche Verzerrung zu minimieren, erhielten die Patienten den Fragebogen in der Nähe der Diagnose mit Anweisungen, ihre Ernährungsgewohnheiten vor der Diagnose zu melden. "

"Die Rückrufverzerrung kann jedoch nicht ausgeschlossen werden. Wenn diese potenzielle Rückrufverzerrung passiert wäre, würde dies zu einer Unterschätzung des Risikos und nicht zu einer Überschätzung der Ergebnisse führen", fügte sie hinzu.

Sie sagte auch, dass weitere Untersuchungen der Wechselwirkung zwischen Ernährung und genetischen Faktoren im Zusammenhang mit Diabetes weitere Wege zur Bekämpfung der Krankheitsprävention aufzeigen könnten. Dr. Rasouli zeigte auch ein Interesse an der Prüfung der Auswirkungen der Minimierung der Salzaufnahme auf die Prävention dieser beiden Arten von Diabetes.

"Es ist interessant, das Risiko von LADA und Typ-2-Diabetes in Bezug auf die Wechselwirkung zwischen Nahrungssalzaufnahme und genetischen Faktoren zu untersuchen […] Es wäre auch interessant, in kontrollierten klinischen Studien zu untersuchen, ob eine Reduktion des Salzes in der Nahrung vorliegt Einnahme ist vorteilhaft bei der Prävention von Typ-2-Diabetes und Autoimmun-Diabetes. "

Dr. Bahareh Rasouli

DEMedBook