Liebe Nutzer! Alle Materialien auf dieser Seite wurden aus einer anderen Sprache übersetzt. Wir entschuldigen die Qualität der Texte, aber wir hoffen, dass Sie von diesen profitieren werden. Mit freundlichen Grüßen, Website-Administration. Unsere E-Mail: admin@demedbook.com

Zu viel Sport kann für die Gesundheit der Jugendlichen schlecht sein

Den Jugendlichen wird seit langem gesagt, dass es für ihre Gesundheit gut ist, aktiv zu sein und Sport zu treiben. Neue Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass zu viel Sport für Teenager sich ebenso negativ auf ihr Wohlbefinden auswirken könnte wie zu wenig Sport.

Das US-amerikanische Gesundheits- und Sozialministerium empfiehlt, dass junge Menschen im Alter zwischen 6 und 17 Jahren täglich mindestens 60 Minuten körperlicher Aktivität nachgehen, was 7 Stunden pro Woche entspricht.

Aber Forscher aus der Schweiz und Kanada sagen, ihre Studie, in der Zeitschrift veröffentlicht, schlägt vor, dass 14 Stunden körperliche Aktivität pro Woche am besten für die Förderung der Gesundheit bei Jugendlichen ist. Sie fanden jedoch, dass mehr als 14 Stunden für ihre Gesundheit schädlich sind.

Um ihre Ergebnisse zu ermitteln, befragten die Forscher mehr als 1.245 Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren aus der Schweiz.

Alle Teilnehmer wurden gebeten, Fragen zu Demografie, Größe und Gewicht, sozioökonomischem Status, Sport, Sportverletzungen und Wohlbefinden zu beantworten.

Ihr Wohlergehen wurde anhand des Well-Being-Index der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bewertet, der Werte zwischen 0 und 25 liefert. Ein Wert unter 13 ist ein Indikator für schlechtes Wohlbefinden.

Von den Teilnehmern waren 50,4% Männer mit einem Durchschnittsalter von 17,95 Jahren. Fast 9% dieser Männer waren übergewichtig oder fettleibig. Der durchschnittliche Wohlstands-Score für alle Teilnehmer betrug 17.

Die Forscher kategorisierten Sportbeteiligung als niedrig (0-3,5 Stunden pro Woche), durchschnittlich (3,6-10,5 Stunden), hoch (10,6-17,5 Stunden) und sehr hoch (mehr als 17,5 Stunden).

Geringe sportliche Aktivität wurde bei 35% der Probanden gefunden, 41,5% hatten eine durchschnittliche Aktivität, 18,5% hatten einen hohen Wert, während 5% eine sehr hohe Aktivität aufwiesen.

Sehr hohe Aktivität "genauso schlecht" wie geringe Aktivität

Die Untersucher stellten fest, dass die Teilnehmer in den Gruppen mit niedriger und sehr hoher Aktivität mehr als doppelt so häufig Wellness-Werte unter 13 hatten, verglichen mit Probanden in der Durchschnittsgruppe.

Die Forscher sagen, dies entspricht einer "umgekehrten U-förmigen" Verbindung zwischen der wöchentlichen Dauer der Sportpraxis und dem Wohlbefinden.

Sie fanden auch heraus, dass die höchsten Wohlstandsbewertungen von Teilnehmern erhalten wurden, die ungefähr 14 Stunden körperliche Aktivität pro Woche durchführten, aber über 14 Stunden hinaus zu niedrigeren Werten für das Wohlbefinden führten.

Die Forscher kommentieren ihre Ergebnisse folgendermaßen:

"Körperliche Aktivität wurde mit positivem emotionalen Wohlbefinden, reduzierten depressiven, Angst- und Stressstörungen sowie verbessertem Selbstbewusstsein und kognitiven Funktionen bei Kindern und Jugendlichen in Verbindung gebracht.

Wir haben festgestellt, dass die Sportart offenbar kein Schutzfaktor mehr ist und zu einem unabhängigen Risikofaktor für schlechtes Wohlbefinden geworden ist, wenn mehr als das Doppelte der 7 empfohlenen Stunden pro Woche praktiziert wird. "

Die Forscher weisen darauf hin, dass ihre Studie die Bedeutung von Jugendlichen bei der Betreuung von Jugendlichen aufzeigt, um ihr sportliches Niveau zu überwachen und sie nach ihrem Wohlbefinden zu fragen.

"Unabhängig von ihrer Entscheidung, ihre Praxis zu verfolgen, benötigen diese Jugendlichen wahrscheinlich eine unterstützende und engere Betreuung ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens. Unsere Ergebnisse können Leitlinien-Panels informieren, die Empfehlungen zur Sportpraxis für Jugendliche abgeben", fügen sie hinzu.

kürzlich über eine Studie berichtet, die darauf hinweist, dass Sport die schulische Leistung von Teenagern steigern kann.

DEMedBook